Bachelorarbeit, 2017
75 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Organschaft im Steuerrecht. Ziel ist es, die tatbestandlichen Voraussetzungen und die steuerlichen Auswirkungen einer Organschaft umfassend darzustellen und kritisch zu würdigen. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Regelungen und deren praktische Anwendung.
1 Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es beschreibt den Hintergrund der Untersuchung und die Bedeutung des Themas der Organschaft im Steuerrecht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Klärung der komplexen steuerlichen Auswirkungen einer Organschaft und die Analyse möglicher Probleme in der praktischen Anwendung der rechtlichen Bestimmungen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die grundlegenden Definitionen und Konzepte, die für das Verständnis der Organschaft im Steuerrecht unerlässlich sind. Es legt die rechtlichen und theoretischen Grundlagen der Untersuchung fest, die für die Analyse der folgenden Kapitel notwendig sind. Eine detaillierte Erläuterung der relevanten Paragraphen des Einkommensteuergesetzes (EStG) und anderer relevanter Gesetze bildet den Kern dieses Kapitels.
3 Tatbestandsmerkmale: Dieses Kapitel untersucht detailliert die Voraussetzungen für das Bestehen einer Organschaft. Es differenziert zwischen den persönlichen Voraussetzungen, die die beteiligten Unternehmen betreffen (Anforderungen an die Organgesellschaft und den Organträger), und den sachlichen Voraussetzungen, die den wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen den Unternehmen definieren (finanzielle Eingliederung und Gewinnabführungsvertrag). Es analysiert die einzelnen Kriterien und deren Interaktion, um ein vollständiges Bild der rechtlichen Anforderungen zu erstellen.
4 Steuerliche Auswirkungen: Dieses Kapitel analysiert die steuerlichen Folgen der Organschaft, konzentrierend sich auf die Gewinnabführung und Verlustübernahme. Es erläutert die Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft und dem Organträger, sowie die Behandlung von Ausgleichszahlungen an außenstehende Gesellschafter. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Mehr- und Minderabführungen und der damit verbundenen Problematik der organschaftlich und vororganschaftlich verursachten Differenzen. Die Kapitel demonstrieren anhand von Beispielen die Berechnung und die praktischen Auswirkungen dieser Differenzen.
5 Kritische Würdigung: Dieses Kapitel dient der kritischen Reflexion der dargestellten rechtlichen Regelungen und ihrer praktischen Anwendung. Es bewertet die Stärken und Schwächen des Systems der Organschaft und diskutiert eventuelle Verbesserungspotenziale oder Reformbedarf. Die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel werden zusammengefasst und in einen übergeordneten Kontext gestellt. Das Kapitel liefert eine umfassende Bewertung der Organschaft im Steuerrecht.
Organschaft, Steuerrecht, Gewinnabführung, Verlustübernahme, Einkommensteuergesetz (EStG), finanzielle Eingliederung, Gewinnabführungsvertrag, Ausgleichszahlungen, Mehr- und Minderabführungen, steuerliche Auswirkungen, kritische Würdigung.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Organschaft im Steuerrecht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Das Dokument dient als Vorschau und Zusammenfassung der Thematik, geeignet zur akademischen Analyse.
Das Dokument behandelt die tatbestandlichen Voraussetzungen einer Organschaft (persönliche und sachliche Voraussetzungen wie Anforderungen an Organgesellschaft und Organträger, finanzielle Eingliederung und Gewinnabführungsvertrag), die steuerlichen Auswirkungen (Gewinnabführung, Verlustübernahme, Einkommensermittlung, Ausgleichszahlungen an außenstehende Gesellschafter), Mehr- und Minderabführungen (inklusive organschaftlich und vororganschaftlich verursachter Differenzen mit Beispielen) und eine kritische Würdigung der rechtlichen Regelungen.
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Grundlagen; 3. Tatbestandsmerkmale; 4. Steuerliche Auswirkungen; 5. Kritische Würdigung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Die persönlichen Voraussetzungen beziehen sich auf die Anforderungen an die Organgesellschaft und den Organträger. Das Dokument geht detailliert auf diese Anforderungen ein, jedoch ohne konkrete gesetzliche Paragraphen zu zitieren.
Die sachlichen Voraussetzungen umfassen die finanzielle Eingliederung und den Gewinnabführungsvertrag. Das Dokument erklärt diese Konzepte, ohne jedoch detaillierte rechtliche Definitionen zu liefern.
Das Dokument behandelt die steuerlichen Auswirkungen der Gewinnabführung und Verlustübernahme, die Einkommensermittlung bei Organgesellschaft und Organträger, Ausgleichszahlungen an außenstehende Gesellschafter und vor allem die komplexen Aspekte von Mehr- und Minderabführungen, differenziert nach organschaftlich und vororganschaftlich verursachten Differenzen. Beispiele verdeutlichen die Berechnungen.
Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Reflexion der rechtlichen Regelungen und ihrer praktischen Anwendung. Es bewertet Stärken und Schwächen des Systems und diskutiert mögliche Verbesserungen oder Reformbedarf.
Die Schlüsselwörter umfassen: Organschaft, Steuerrecht, Gewinnabführung, Verlustübernahme, Einkommensteuergesetz (EStG), finanzielle Eingliederung, Gewinnabführungsvertrag, Ausgleichszahlungen, Mehr- und Minderabführungen, steuerliche Auswirkungen, kritische Würdigung.
Dieses Dokument ist für Personen gedacht, die sich einen Überblick über die Organschaft im Steuerrecht verschaffen möchten. Es dient als akademisches Hilfsmittel zur Analyse und eignet sich insbesondere für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Das Dokument selbst verweist nicht auf weiterführende Literatur oder Quellen. Für detailliertere Informationen wird die Konsultation von Fachliteratur und Gesetzestexten empfohlen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare