Bachelorarbeit, 2019
90 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema Wüste, die im Wüstenhaus des Tiergartens Nürnberg durchgeführt werden soll. Ziel ist es, ein didaktisches Konzept zu entwickeln, das die Veränderung von Schülervorstellungen zum Ökosystem Wüste ermöglicht. Die Arbeit nutzt das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als methodische Grundlage.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Methode zur Veränderung von Schülervorstellungen zur Wüste. Sie hebt den Fokus auf die Verwendung des Modells der Didaktischen Rekonstruktion und die Bedeutung des außerschulischen Lernorts Zoo hervor. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Grundlegendes zur Zoopädagogik: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben der Zoopädagogik im bildungspolitischen Kontext und betont die Bedeutung lebender Objekte für den Lernerfolg im Zoo. Es bildet die Grundlage für die didaktische Konzeption der Unterrichtseinheit.
3. Theoretischer Hintergrund der Unterrichtseinheit: Hier wird das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als theoretische Grundlage vorgestellt. Die drei zentralen Elemente – fachliche Klärung, Erfassung von Lernerperspektiven (Schülervorstellungen) und didaktische Strukturierung – werden detailliert erläutert und ihre Anwendung im Kontext der geplanten Unterrichtseinheit begründet.
4. Begriffliche Bestimmungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Wüste, Evolution, Ökologie, Biozönose, Biotop und Ökosystem. Es legt den fachlichen Grundstein für die Unterrichtseinheit und definiert die relevanten Fachinhalte.
5. Schülervorstellungen: Dieses Kapitel analysiert die typischen Schülervorstellungen zu Wüste, Evolution und Ökologie. Diese Analyse dient als Grundlage für die Planung der Unterrichtseinheit und ermöglicht die Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der Schüler.
6. Didaktische Strukturierung der Unterrichtseinheit: Auf Basis der fachlichen Klärung und der Analyse der Schülervorstellungen werden in diesem Kapitel die Lernziele, Methoden, Sozialformen und der Lehrplanbezug der Unterrichtseinheit „Die Wüste lebt“ festgelegt. Die didaktische Planung wird detailliert dargestellt.
Zoopädagogik, Didaktische Rekonstruktion, Schülervorstellungen, Wüste, Ökosystem, Evolution, außerschulischer Lernort, Unterrichtseinheit, Tiergarten Nürnberg, Anpassungsstrategien.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Planung und Entwicklung einer außerschulischen Unterrichtseinheit zum Thema "Wüste" im Wüstenhaus des Tiergartens Nürnberg. Der Fokus liegt auf der Veränderung von Schülervorstellungen zum Ökosystem Wüste mithilfe des Modells der Didaktischen Rekonstruktion.
Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion dient als methodische Grundlage. Dieses Modell beinhaltet die fachliche Klärung, die Erfassung von Lernerperspektiven (Schülervorstellungen) und die didaktische Strukturierung der Unterrichtseinheit.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlegendes zur Zoopädagogik, Theoretischer Hintergrund (Didaktische Rekonstruktion), Begriffliche Bestimmungen (Wüste, Evolution, Ökologie etc.), Schülervorstellungen, Didaktische Strukturierung der Unterrichtseinheit, Die Unterrichtseinheit "Die Wüste lebt", Abschluss und Ausblick, Literaturverzeichnis.
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schülervorstellungen zum Ökosystem Wüste zu verändern und den Lernenden ein tieferes Verständnis der komplexen Zusammenhänge in diesem Ökosystem zu vermitteln. Konkrete Lernziele werden im Kapitel zur didaktischen Strukturierung definiert.
Die Unterrichtseinheit "Die Wüste lebt" umfasst mehrere Phasen: eine Einstiegsübung, eine Stationenübung ("Kleine Naturforscher"), eine gemeinsame Endübung zum Skarabäus und seine Bedeutung im Ökosystem Wüste, sowie einen Abschluss. Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Phasen befinden sich im siebten Kapitel.
Der Zoo als außerschulischer Lernort bietet den Vorteil, dass lebende Objekte direkt beobachtet und erforscht werden können, was das Lernen nachhaltiger und interessanter gestaltet. Die Arbeit betont die Bedeutung dieses Aspekts für den Lernerfolg.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Zoopädagogik, Didaktische Rekonstruktion, Schülervorstellungen, Wüste, Ökosystem, Evolution, außerschulischer Lernort, Unterrichtseinheit, Tiergarten Nürnberg und Anpassungsstrategien.
Die fachliche Klärung umfasst die Definition und Erklärung zentraler Begriffe wie Wüste, Evolution, Ökologie, Biozönose, Biotop und Ökosystem. Sie legt den fachlichen Grundstein für die Gestaltung der Unterrichtseinheit.
Die Arbeit analysiert typische Schülervorstellungen zu Wüste, Evolution und Ökologie. Diese Analyse dient dazu, die Unterrichtseinheit an den Lernvoraussetzungen der Schüler auszurichten und Misskonzepte zu adressieren.
Die didaktische Strukturierung umfasst die Definition von Lernzielen, die Auswahl geeigneter Methoden und Sozialformen sowie den Bezug zum Lehrplan. Sie beschreibt detailliert den Ablauf und die Organisation der Unterrichtseinheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare