Bachelorarbeit, 2006
83 Seiten, Note: 9/9
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung neurologischer Verlaufsdokumentationen bei Menschen im Wachkoma der Phase F, insbesondere im Kontext des apallischen Durchgangssyndroms. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob diese Dokumentationen eine professionelle Beschreibung ermöglichen und wie Therapieziele in einem kostensensiblen Gesundheitssystem klarer definiert werden können.
1. Das Apallische Syndrom: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das apallische Syndrom (AS), einschließlich seiner Ätiologie, Pathogenese, Differentialdiagnose, Ursachen, Inzidenz, Prävalenz und Verlauf. Es beleuchtet kritisch die unterschiedlichen Perspektiven der defektorientierten Medizin und der Beziehungsmedizin in der Wahrnehmung von Wachkoma-Patienten und diskutiert die Herausforderungen bezüglich Patientenautonomie und Selbstbestimmungsrecht in diesem Kontext. Die Diskussion der verschiedenen medizinischen Modelle und ihre Implikationen für die therapeutische Praxis bildet den Kern dieses einführenden Kapitels.
2. Scores und Messinstrumente für physiotherapeutische Interventionen in der Neurologie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Scores und Messinstrumenten, die in der neurologischen Physiotherapie eingesetzt werden. Es werden biomedizinische und psychosoziale Modelle vorgestellt und das ICF-Modell der WHO als Grundlage für die Bewertung von Beeinträchtigungen und Behinderungen erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendbarkeit dieser Skalen bei Apallikern in Phase F, der Sensitivität der Messinstrumente und der Möglichkeit, Therapieerfolge objektiv zu messen. Die kritische Auseinandersetzung mit den Limitationen der verschiedenen Methoden und deren Auswirkungen auf die Therapieplanung ist zentral.
3. Die Rehabilitationskette in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Rehabilitationskette in Deutschland, insbesondere die neurologischen Rehabilitationsphasen A bis G. Der Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen Intensivmedizin und Frührehabilitation sowie dem interdisziplinären Arbeiten in Phase F. Es werden die eigenen Erfahrungen des Autors mit Rehabilitationsskalen detailliert dargestellt und die Ergebnisse interpretiert. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der Rehabilitation von Patienten in Phase F und die spezifischen Bedürfnisse dieser Patientengruppe.
Apallisches Syndrom, Wachkoma, Phase F, Neurologische Rehabilitation, Rehabilitationsskalen, ICF-Modell, Patientenautonomie, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Therapieziele, Kosten-Nutzen-Rechnung.
Die Arbeit untersucht die Anwendung neurologischer Verlaufsdokumentationen (Scores und Messinstrumente) bei Patienten im Wachkoma, speziell in der Phase F, im Kontext des apallischen Durchgangssyndroms. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob diese Dokumentationen eine adäquate Beschreibung ermöglichen und wie Therapieziele im Hinblick auf ein kostensensibles Gesundheitssystem klarer definiert werden können.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anwendung neurologischer Skalen und Scores bei Wachkoma-Patienten (Phase F), Analyse der Effektivität von Physio-, Ergo- und Logopädie beim apallischen Durchgangssyndrom, Bewertung der Patientenautonomie und des Selbstbestimmungsrechts bei Wachkoma-Patienten, die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Rehabilitation, die Rehabilitationskette in Deutschland und die Positionierung der Phase F.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt das apallische Syndrom (Ätiologie, Pathogenese, Differentialdiagnose, Verlauf etc.), Kapitel 2 behandelt Scores und Messinstrumente für neurologische Physiotherapie (inkl. ICF-Modell), Kapitel 3 beschreibt die deutsche Rehabilitationskette mit Fokus auf Phase F und interdisziplinärer Zusammenarbeit, Kapitel 4 beinhaltet die Diskussion der Ergebnisse und Kapitel 5 die Schlussfolgerung. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche und Analyse bestehender neurologischer Skalen und Scores. Die eigenen Erfahrungen des Autors mit Rehabilitationsskalen in der Phase F werden ebenfalls detailliert dargestellt und interpretiert. Es findet eine kritische Auseinandersetzung mit den Limitationen der verschiedenen Methoden und deren Auswirkungen auf die Therapieplanung statt.
Die Arbeit versucht zu beantworten, ob und wie neurologische Verlaufsdokumentationen die Therapie bei Wachkoma-Patienten in Phase F verbessern können, wie Therapieziele präziser definiert werden können und wie die Patientenautonomie in diesem Kontext gewahrt werden kann. Weiterhin wird die Effektivität interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Rolle der verschiedenen Rehabilitationsphasen beleuchtet.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Apallisches Syndrom, Wachkoma, Phase F, Neurologische Rehabilitation, Rehabilitationsskalen, ICF-Modell, Patientenautonomie, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Therapieziele, Kosten-Nutzen-Rechnung.
Das apallische Syndrom bildet den zentralen Kontext der Arbeit. Es wird umfassend beschrieben und dient als Grundlage für die Analyse der Anwendung und des Nutzens neurologischer Verlaufsdokumentationen in der Rehabilitation von betroffenen Patienten.
Das ICF-Modell der WHO dient als Rahmenmodell zur Bewertung von Beeinträchtigungen und Behinderungen und unterstützt die Analyse der Anwendbarkeit und Effektivität der verschiedenen Rehabilitationsskalen und Scores.
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind im Kapitel 5 (Konklusion) zusammengefasst und sollten im Kontext der gesamten Arbeit gelesen werden. Es ist davon auszugehen, dass die Arbeit Empfehlungen für die Verbesserung der neurologischen Verlaufsdokumentation und Therapieplanung bei Wachkoma-Patienten in Phase F gibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare