Bachelorarbeit, 2019
76 Seiten, Note: 1,3
Organisation und Verwaltung - Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg (FwG) die Einschränkung von Grundrechten rechtfertigt. Sie analysiert die verschiedenen Grundrechte, die durch das FwG betroffen sein können, und untersucht, ob die im FwG vorgesehenen Eingriffsbefugnisse mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben im Einklang stehen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit im Kontext der Feuerwehrgesetzgebung und der grundrechtlichen Anforderungen. Kapitel 2 definiert den Begriff des Grundrechts und skizziert die allgemeinen Prinzipien der Grundrechtsordnung. Kapitel 3 beschreibt die Aufgaben der Feuerwehr, insbesondere die Pflichtaufgaben und die weisungsfreien Aufgaben, die im FwG geregelt sind.
Kapitel 4 beleuchtet die Ermächtigungsgrundlagen im FwG, die der Feuerwehr die Ausübung von Eingriffsbefugnissen erlauben. Kapitel 5 erklärt die Gefahrenbegriffe, die im FwG eine wichtige Rolle spielen, um die Rechtmäßigkeit von Eingriffen zu beurteilen. Kapitel 6 befasst sich mit dem Handeln der Feuerwehr im Einsatzfall, insbesondere mit den Befugnissen zur Anordnung, Vollstreckung und zur Durchsetzung von Duldungspflichten.
Kapitel 7 stellt die Systematik der Grundrechtsprüfung dar, die in der Arbeit angewendet wird. Dabei werden die drei Stufen der Prüfung erläutert: Eröffnung des Schutzbereiches, Eingriff in den Schutzbereich und verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs. Kapitel 8 widmet sich der konkreten Grundrechtsprüfung anhand verschiedener Grundrechte, wie z.B. der Freiheit der Person, der Berufsfreiheit, der Unverletzlichkeit der Wohnung und dem Recht auf Eigentum.
Feuerwehrgesetz, Grundrechte, Einschränkung von Grundrechten, Gefahrenbegriff, Verwaltungsakt, Realakt, Anordnungsbefugnis, Vollstreckungsbefugnis, Duldungspflicht, Grundrechtsprüfung, Schutzbereich, Eingriff, Rechtfertigung, Freiheit der Person, Berufsfreiheit, Unverletzlichkeit der Wohnung, Recht auf Eigentum, Pressefreiheit, Gafferproblematik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare