Fachbuch, 2020
109 Seiten
Die Arbeit untersucht die Arbeitsmigration innerhalb der Europäischen Union, insbesondere zwischen Deutschland und Polen. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser Migration zu analysieren und die wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Auswirkungen zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeitsmigration innerhalb der Europäischen Union ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Es legt die Relevanz der Thematik dar und benennt die zentralen Forschungsfragen.
2 Historie der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU: Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU. Es analysiert die zunehmende Integration nationaler Arbeitsmärkte, die Entwicklung innereuropäischer Migrationsströme und die Herausforderungen der Abschottung Europas gegenüber der Migration aus Drittstaaten. Der Fokus liegt auf der sukzessiven Öffnung der Grenzen und den damit verbundenen Veränderungen auf den Arbeitsmärkten.
3 Konzept und Determinanten von Migration: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Verständnis von Migration. Es untersucht die Allokation von Arbeit in offenen Volkswirtschaften und die Faktoren, die Migrationsentscheidungen beeinflussen. Hier werden ökonomische, soziale und persönliche Motive der Migration beleuchtet und in einen theoretischen Rahmen eingeordnet.
4 Auswirkungen von Arbeitsmigration: Hier werden die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die Wirtschaft, die Einkommensverteilung und die Lebenslagen der Migranten selbst untersucht. Es wird analysiert, wie Arbeitsmigration die wirtschaftliche Entwicklung fördert, welche Verteilungseffekte in Sender- und Empfängerländern entstehen und welche persönlichen Konsequenzen für Arbeitsmigranten resultieren. Der Fokus liegt auf positiven und negativen Auswirkungen.
5 Gegenwärtige Herausforderungen in der EU: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmigration in der EU, insbesondere im Ländervergleich Deutschland-Polen. Es geht auf die Wichtigkeit dauerhafter wirtschaftlicher Entwicklung, die Gefahren des demografischen Wandels und den Arbeitskräftemangel mit dem damit einhergehenden Mismatch auf dem Arbeitsmarkt ein.
6 Diskussion der Migration zwischen Deutschland und Polen: Dieses Kapitel vertieft die Analyse der Arbeitsmigration zwischen Deutschland und Polen. Es charakterisiert die Migrationsströme und diskutiert Möglichkeiten der Problemlösung in Bezug auf die angesprochenen Herausforderungen und die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen.
Arbeitsmigration, Europäische Union, Deutschland, Polen, Arbeitnehmerfreizügigkeit, wirtschaftliche Entwicklung, demografischer Wandel, Arbeitskräftemangel, Verteilungseffekte, Migrationsentscheidungen.
Das Dokument analysiert die Arbeitsmigration innerhalb der Europäischen Union, insbesondere zwischen Deutschland und Polen. Es untersucht die Chancen und Herausforderungen dieser Migration und beleuchtet die wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Auswirkungen.
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU, das Konzept und die Determinanten von Arbeitsmigration, die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf Sender- und Empfängerländer, aktuelle Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels und einen Ländervergleich Deutschland-Polen im Kontext der Arbeitsmigration.
Das Dokument besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung, Historie der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU, Konzept und Determinanten von Migration, Auswirkungen von Arbeitsmigration, Gegenwärtige Herausforderungen in der EU und Diskussion der Migration zwischen Deutschland und Polen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitsmigration innerhalb der EU ein, skizziert den Forschungsansatz, legt die Relevanz der Thematik dar und benennt die zentralen Forschungsfragen.
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU, analysiert die zunehmende Integration nationaler Arbeitsmärkte, die Entwicklung innereuropäischer Migrationsströme und die Herausforderungen der Abschottung Europas gegenüber Migration aus Drittstaaten.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Verständnis von Migration, untersucht die Allokation von Arbeit in offenen Volkswirtschaften und die Faktoren, die Migrationsentscheidungen beeinflussen. Ökonomische, soziale und persönliche Motive der Migration werden beleuchtet und in einen theoretischen Rahmen eingeordnet.
Das Dokument untersucht die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die Wirtschaft, die Einkommensverteilung und die Lebenslagen der Migranten. Es analysiert die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, Verteilungseffekte in Sender- und Empfängerländern und persönliche Konsequenzen für Arbeitsmigranten.
Das Dokument analysiert aktuelle Herausforderungen der Arbeitsmigration in der EU, insbesondere im Ländervergleich Deutschland-Polen. Es behandelt die Wichtigkeit dauerhafter wirtschaftlicher Entwicklung, die Gefahren des demografischen Wandels und den Arbeitskräftemangel mit dem damit einhergehenden Mismatch auf dem Arbeitsmarkt.
Dieses Kapitel vertieft die Analyse der Arbeitsmigration zwischen Deutschland und Polen, charakterisiert die Migrationsströme und diskutiert Möglichkeiten der Problemlösung in Bezug auf die angesprochenen Herausforderungen und die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen.
Schlüsselwörter sind: Arbeitsmigration, Europäische Union, Deutschland, Polen, Arbeitnehmerfreizügigkeit, wirtschaftliche Entwicklung, demografischer Wandel, Arbeitskräftemangel, Verteilungseffekte, Migrationsentscheidungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare