Bachelorarbeit, 2018
57 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR und zielt darauf ab, Maßnahmen zu deren Erhalt oder Verbesserung abzuleiten. Die Arbeit analysiert den Ist-Zustand der Mitarbeitermotivation, entwickelt kurz- und langfristige Maßnahmen zur Beeinflussung der Motivation und berücksichtigt dabei den Einfluss einer expandierenden Unternehmensstruktur.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeitermotivation für den Unternehmenserfolg, insbesondere in expandierenden Dienstleistungsunternehmen wie Physio/Fitness CKI GbR. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die mit Wachstum verbunden sind, wie z.B. den potenziellen Rückgang der Motivation einzelner Mitarbeiter in einem größeren Umfeld. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Mitarbeitermotivation zu messen und zu managen, um eine positive Unternehmenskultur zu schaffen und im Wettbewerb zu bestehen. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer Erhebung der Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR mittels eines Fragebogens, um darauf aufbauend geeignete Maßnahmen abzuleiten.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das zentrale Ziel der Arbeit: die Erfassung der Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR mittels eines geeigneten Fragebogens und die Ableitung fundierter Maßnahmen zur Motivationssteigerung oder -erhaltung. Es werden konkrete Forschungsfragen formuliert, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, z.B. die Ermittlung des Ist-Zustands der Mitarbeitermotivation und die Entwicklung sowohl kurz- als auch langfristiger Maßnahmen.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über motivationstheoretische Grundlagen. Es definiert zentrale Begriffe wie Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Motive und Anreize. Es werden verschiedene Motivationsmodelle kritisch diskutiert, darunter Maslows Hierarchie der Bedürfnisse, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, die VIE-Theorie von Vroom und das Erwartungs-Wert-Modell von Porter und Lawler. Der Abschnitt beleuchtet den Unterschied zwischen Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit und analysiert die besondere Bedeutung von Mitarbeitermotivation in der Dienstleistungsbranche. Schließlich wird die Bedeutung der Expansion und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation erläutert.
4 Methodik: [Dieses Kapitel würde die angewandte Methodik beschreiben, z.B. die Auswahl des Fragebogens, die Stichprobengröße und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung. Da der Text keine Details zur Methodik enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.]
5 Ergebnisse: [Dieses Kapitel würde die Ergebnisse der durchgeführten Befragung darstellen. Da der Text keine Ergebnisse enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.]
6 Diskussion: [Dieses Kapitel würde die Ergebnisse interpretieren, mit der bestehenden Literatur vergleichen und die Grenzen der Studie diskutieren. Da der Text nur die Gliederung des Kapitels enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.]
Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivationsmodelle (Maslow, Herzberg, Vroom, Porter/Lawler), Dienstleistungsbranche, Expansion, Fragebogen, Maßnahmen zur Motivationssteigerung, Unternehmenserfolg.
Die Bachelorarbeit untersucht die Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR und zielt darauf ab, Maßnahmen zu deren Erhalt oder Verbesserung abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Analyse des Ist-Zustands, der Entwicklung von kurz- und langfristigen Maßnahmen und der Berücksichtigung des Einflusses einer expandierenden Unternehmensstruktur.
Die Arbeit hat zum Ziel, die Mitarbeitermotivation bei Physio/Fitness CKI GbR mittels eines Fragebogens zu erfassen und fundierte Maßnahmen zur Motivationssteigerung oder -erhaltung abzuleiten. Konkrete Forschungsfragen umfassen die Ermittlung des Ist-Zustands und die Entwicklung von kurz- und langfristigen Maßnahmen.
Die Arbeit behandelt die Erfassung des Ist-Zustands der Mitarbeitermotivation, die Entwicklung kurzfristiger Maßnahmen zur Verbesserung und langfristiger Maßnahmen zur Erhaltung der Motivation unter veränderten Bedingungen (z.B. steigende Mitarbeiterzahl), die Analyse relevanter motivationstheoretischer Modelle und die Bewertung der Bedeutung von Mitarbeitermotivation in der Dienstleistungsbranche.
Die Arbeit analysiert kritisch verschiedene Motivationsmodelle, darunter Maslows Hierarchie der Bedürfnisse, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie, die VIE-Theorie von Vroom und das Erwartungs-Wert-Modell von Porter und Lawler. Zentrale Begriffe wie Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Motive und Anreize werden definiert.
Der Ist-Zustand der Mitarbeitermotivation wird mittels eines Fragebogens erfasst (genaue Methodik wird im Kapitel 4 beschrieben, ist aber im vorliegenden Text nicht detailliert aufgeführt).
Die Arbeit entwickelt sowohl kurzfristige als auch langfristige Maßnahmen zur Verbesserung bzw. Erhaltung der Mitarbeitermotivation. Diese Maßnahmen werden auf Basis der Ergebnisse der Befragung und der Analyse der motivationstheoretischen Modelle abgeleitet (Details befinden sich im Kapitel 5 und 6, die in diesem Auszug nicht enthalten sind).
Die Arbeit berücksichtigt den Einfluss einer expandierenden Unternehmensstruktur auf die Mitarbeitermotivation. Es wird untersucht, wie Wachstum die Motivation beeinflussen kann und welche Maßnahmen notwendig sind, um negative Auswirkungen zu vermeiden.
Schlüsselwörter sind Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivationsmodelle (Maslow, Herzberg, Vroom, Porter/Lawler), Dienstleistungsbranche, Expansion, Fragebogen, Maßnahmen zur Motivationssteigerung, Unternehmenserfolg.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtigem Kenntnisstand (inkl. Begriffsdefinitionen und Kritik der Motivationsmodelle), Methodik, Ergebnisse, Diskussion (inkl. Zusammenfassung, Vergleich mit der Befundlage, Grenzen der Studie, Einflussfaktoren, Maßnahmen und Ausblick), Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungsverzeichnis und Anhang.
Detaillierte Informationen zur Methodik und den Ergebnissen befinden sich in den entsprechenden Kapiteln der vollständigen Bachelorarbeit (Kapitel 4 und 5). Der hier vorliegende Text enthält nur eine Vorschau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare