Bachelorarbeit, 2018
42 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht, ob Reverse Mentoring ein sinnvolles Instrument für Generationen-Management ist und wie es als solches implementiert werden sollte. Sie analysiert die Literatur zu den Themen demografischer Wandel, Generationen-Management, Wissensmanagement und Mentoring, um den aktuellen Status quo des Personalwesens in Unternehmen im Kontext des demografischen Wandels darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen klassischem und Reverse Mentoring, sowie die Chancen und Risiken von Reverse Mentoring für ein erfolgreiches Generationen-Management, um die Wirksamkeit und Relevanz von Reverse Mentoring zu beurteilen. Schließlich wird ein Reverse Mentoring Konzept entwickelt, das sich auf den positiven Einfluss auf Generationen-Management fokussiert.
Die Einleitung der Arbeit skizziert die Ausgangssituation des demografischen Wandels und die steigende Bedeutung des Generationen-Managements in Unternehmen. Sie stellt Reverse Mentoring als eine besondere Form des Mentoring vor, die einen Wissensaustausch zwischen jüngeren und älteren Generationen ermöglicht.
Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Mentoring, Generationen, Generationen-Management, Wissensmanagement und Reverse Mentoring. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf diese Themen und ihre Relevanz für den Kontext der Arbeit.
Das dritte Kapitel analysiert den Status quo im Personalwesen und beleuchtet den demografischen Wandel innerhalb von Unternehmen. Es befasst sich mit der Bedeutung von Mentoring und Generationen-Management, sowie mit den Herausforderungen, die sich aus der Zusammenarbeit verschiedener Generationen ergeben.
Das vierte Kapitel untersucht Reverse Mentoring als Instrument für Generationen-Management. Es vergleicht Reverse Mentoring mit klassischem Mentoring, analysiert die Voraussetzungen für seine erfolgreiche Umsetzung, zeigt die Chancen und Risiken von Reverse Mentoring auf und bewertet seine Wirksamkeit und Relevanz für Generationen-Management.
Reverse Mentoring, Generationen-Management, demografischer Wandel, Personalwesen, Wissensmanagement, Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiterbindung, intergenerative Beziehungen, Konzeptentwicklung, Implementierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare