Bachelorarbeit, 2019
53 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Cimarronaje in der Provinz Cartagena im 17. Jahrhundert. Sie untersucht die Konflikte und sozialen Aspekte der Palenques, die von entlaufenen Sklaven gegründet wurden, und beleuchtet deren Widerstand gegen die spanische Kolonialherrschaft.
Die Einleitung stellt den Kontext der Cimarronaje dar und beleuchtet die Begriffsgeschichte des Wortes „Cimarrón“. Kapitel 2 schildert die Anfänge des transatlantischen Sklavenhandels und die Situation der Sklaven in Cartagena de Indias im 17. Jahrhundert. Kapitel 3 befasst sich mit der Cimarronaje in der Provinz Cartagena, den Orten der Palenques, den Fluchtwegen und den Konflikten mit den Kolonialbehörden. Kapitel 4 widmet sich dem Leben in den Palenques, ihrer Organisation, ihren Verteidigungstechniken und ihren Interaktionen mit der Umgebung.
Sklaverei, Cimarronaje, Palenques, Cartagena de Indias, Sklavenhandel, Widerstand, Freiheit, soziale Organisation, Konflikte, Kolonialismus, afrokaribische Kultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare