Bachelorarbeit, 2019
62 Seiten, Note: 2,6
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Empty Goal Taktik im modernen Handball. Es werden die spieltaktischen Veränderungen, die die neue Regel mit sich bringt, untersucht und die Wahrnehmung der Trainer und Spieler gegenüber der EG Taktik beleuchtet. Neben der Analyse von Koordinations-, athletischen und spieltaktischen Fähigkeiten wird auch der psychologische Faktor im Zusammenhang mit der Empty Goal Taktik betrachtet. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die empirische Untersuchung der Effektivität der Taktik im Hinblick auf Tore, Wurfchancen und Folgewirkungen. Die Analyse basiert auf der Spielbeobachtung von Handballpartien und berücksichtigt Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität.
Die Einleitung führt in das Thema der Empty Goal Taktik im modernen Handball ein und beleuchtet die Entwicklung des Spiels hin zu einem schnelleren und athletischeren Stil. Anschließend werden die Regeländerungen, die zur Einführung der EG Taktik führten, sowie die daraus resultierenden spieltaktischen Veränderungen dargestellt. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich der Wahrnehmung und den Meinungen der Trainer und Spieler gegenüber der EG Taktik, sowie den möglichen Faktoren und Fähigkeiten, die für den Erfolg dieser Taktik relevant sind. Kapitel 5 beschreibt die Analysekriterien und die Erhebungsart der empirischen Untersuchung, die in der Arbeit durchgeführt wird. Hierbei werden die verschiedenen Aspekte der Effektivität der EG Taktik betrachtet, wie z.B. die Tore, Wurfchancen und Folgewirkungen. Die Ergebnisse der Datenerhebung und die Analyse und Einordnung der Ergebnisse in den bisherigen Forschungsstand werden in den Kapiteln 8 und 9 präsentiert. Das Fazit und der Ausblick runden die Arbeit ab.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Empty Goal Taktik (EG Taktik) im modernen Handball, den spieltaktischen Veränderungen, die durch die neue Regel entstanden sind, und der Wahrnehmung der Trainer und Spieler gegenüber dieser Taktik. Die Untersuchung analysiert die relevanten Faktoren und Fähigkeiten für den Erfolg der EG Taktik, wie z.B. Koordinations-, athletische und spieltaktische Fähigkeiten sowie den psychologischen Faktor. Die empirische Untersuchung betrachtet die Effektivität der EG Taktik im Hinblick auf Tore, Wurfchancen und Folgewirkungen, wobei die Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand eingeordnet werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare