Bachelorarbeit, 2018
99 Seiten, Note: 1,65
Diese Bachelorarbeit untersucht den männlichen Blick auf Prostitution aus der Perspektive der Freier. Ziel ist es, neue Ansatzpunkte und Sichtweisen aufzuzeigen, die den bestehenden Diskurs um Prostitution bereichern und mögliche Ansätze für die Soziale Arbeit mit dieser Klientel identifizieren. Die Arbeit analysiert bisherige empirische Studien zum Thema und erforscht die Meinungen, Vorwissen und Hintergründe von Freiern mittels qualitativer Interviews.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Prostitution als politisch und moralisch umstrittenes Thema ein und beschreibt den komplexen Diskurs, der von verschiedenen Akteuren geprägt wird. Der Fokus der Arbeit liegt auf der bisher wenig beachteten Perspektive der Freier, deren Motive und Hintergründe untersucht werden sollen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob aus der Sicht der Freier neue Ansatzpunkte für den Diskurs und die Soziale Arbeit generiert werden können. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der folgenden Kapitel.
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den theoretischen und empirischen Hintergrund der Forschung zu Prostitution und Freiern. Es werden bestehende Konzepte über Freier diskutiert und das Machtungleichgewicht zwischen den Geschlechtern im Kontext von Prostitution analysiert. Verschiedene Beratungskonzepte für Freier, wie "John Schools" und die Bestrafung von Freiern, werden vorgestellt und im internationalen Kontext bewertet, inklusive einer Betrachtung der deutschen Freierarbeit. Dieses Kapitel legt den Grundstein für die empirische Untersuchung im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Methodische Herangehensweise: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der empirischen Studie detailliert beschrieben. Es wird das Forschungsinteresse dargelegt, die Stichprobenauswahl (Sampling) erläutert und das verwendete Leitfadeninterview vorgestellt. Die Transkription der Interviews, der reziproke Einfluss zwischen Interviewer und Interviewten und die qualitative Auswertungsmethode werden ebenfalls transparent dargestellt. Dieses Kapitel dient der Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Studie.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es werden der soziokulturelle Hintergrund der befragten Freier, ihre Erfahrungen mit Prostitution, ihre öffentliche Präsenz, ihre Definitionen von Prostituierten und Freiern sowie ihre Annahmen über Prostitution dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und interpretiert, um ein umfassendes Bild der Perspektive der Freier auf Prostitution zu zeichnen.
Prostitution, Freier, Sexarbeit, Geschlechtergerechtigkeit, Machtungleichgewicht, qualitative Forschung, empirische Studie, Soziale Arbeit, Beratungskonzepte, John Schools.
Die Bachelorarbeit untersucht die Perspektive von Freiern auf Prostitution. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Motive, Annahmen und Hintergründe von Männern, die die Dienste von Prostituierten in Anspruch nehmen. Ziel ist es, neue Ansatzpunkte für den Diskurs um Prostitution und die Soziale Arbeit mit dieser Klientel zu identifizieren.
Die Arbeit kombiniert einen theoretischen und empirischen Ansatz. Der theoretische Teil analysiert bestehende Forschung zu Prostitution, Konzepte über Freier und das Machtungleichgewicht der Geschlechter. Empirisch stützt sich die Arbeit auf qualitative Leitfadeninterviews mit Freiern. Die Ergebnisse werden qualitativ ausgewertet und interpretiert.
Der theoretische Teil umfasst die Definitionen von Prostitution und Sexarbeit, bestehende Konzepte zum Thema „Der Freier“, die Analyse des Machtungleichgewichts zwischen den Geschlechtern und verschiedene Beratungskonzepte für Freier (z.B. "John Schools" in den USA und die Freierbestrafung).
Die empirische Studie basiert auf qualitativen Leitfadeninterviews. Das Kapitel "Methodische Herangehensweise" beschreibt detailliert die Stichprobenauswahl, den Ablauf der Interviews, die Transkription und die qualitative Auswertungsmethode. Der reziproke Einfluss zwischen Interviewer und Interviewten wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Ergebnisse der Studie beleuchten den soziokulturellen Hintergrund der befragten Freier, ihre Erfahrungen mit Prostitution, ihre Präsenz in der Öffentlichkeit, ihre Definitionen von Prostituierten und Freiern sowie ihre Annahmen über Prostitution. Diese Ergebnisse werden detailliert beschrieben und interpretiert, um ein umfassendes Bild der Perspektive der Freier zu zeichnen.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel 5 ("Schlussfolgerung") präsentiert und fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Es wird diskutiert, inwiefern die Perspektive der Freier neue Ansatzpunkte für den Diskurs um Prostitution und die Soziale Arbeit bietet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer und empirischer Hintergrund, Methodische Herangehensweise, Ergebnisse, Schlussfolgerung und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis und in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Prostitution, Freier, Sexarbeit, Geschlechtergerechtigkeit, Machtungleichgewicht, qualitative Forschung, empirische Studie, Soziale Arbeit, Beratungskonzepte, John Schools.
Die Arbeit zielt darauf ab, den männlichen Blick auf Prostitution aus der Perspektive der Freier zu untersuchen und neue Ansatzpunkte für den Diskurs und die Soziale Arbeit mit dieser Klientel aufzuzeigen. Sie analysiert den bestehenden Diskurs, erforscht die Meinungen und Hintergründe von Freiern und untersucht mögliche Beratungskonzepte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare