Bachelorarbeit, 2017
67 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob aktiv gemanagte Fonds im Vergleich zu passiven Strategien einen Performance-Vorteil bieten. Das Ziel ist es, die langjährige Debatte zwischen aktiven und passiven Investmentansätzen zu beleuchten und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eine fundierte Antwort auf die zentrale Forschungsfrage zu liefern. Die Arbeit berücksichtigt sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Studien und Praxisbeispiele.
Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der aktiven und passiven Fondsverwaltung ein und beschreibt die wachsende Popularität passiver Ansätze. Sie begründet die Relevanz der Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Motivation der Arbeit liegt in der Klärung der Frage nach der optimalen Anlagestrategie für Privatanleger und die Bedeutung der Kosten im Kontext der Rendite.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die weitere Analyse. Es behandelt verschiedene finanzwirtschaftliche Theorien, wie die Portfolio Selection Theory, das Capital Asset Pricing Model und die Efficient Market Hypothesis, sowie das Konzept der Behavioral Finance. Es werden wichtige Kennzahlen zur Messung und Analyse der Portfolioperformance (Performancemessung und -attribution) definiert und erläutert, um eine objektive Vergleichbarkeit der beiden Investmentansätze zu gewährleisten.
Investmentansatz: Dieser Abschnitt vergleicht detailliert aktive und passive Investmentansätze. Er beschreibt die Strategien, Vorteile und Nachteile beider Ansätze und untersucht die verschiedenen Methoden der Fondsverwaltung. Der Vergleich stützt sich auf etablierte Bewertungskriterien und berücksichtigt die jeweiligen Kostenstrukturen. Die Kapitel betrachten die Ansätze von Standard & Poors und Morningstar.
Empirische Analyse: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung beschrieben und die Ergebnisse der Analyse präsentiert. Die Interpretation der Ergebnisse konzentriert sich auf den Vergleich der Performance aktiver und passiver Fonds unter Berücksichtigung der Kosten. Es werden statistische Methoden zur Auswertung der Daten eingesetzt.
Aktive Fonds, Passive Fonds, Indexfonds, ETF, Performancemessung, Performance-Attribution, Efficient Market Hypothesis, Behavioral Finance, Kosten, Rendite, Outperformance, Asset Allocation, Investmentstrategie.
Die Arbeit untersucht die Frage, ob aktiv gemanagte Fonds im Vergleich zu passiven Strategien einen Performance-Vorteil bieten. Sie beleuchtet die langjährige Debatte zwischen aktiven und passiven Investmentansätzen und liefert auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eine fundierte Antwort auf die zentrale Forschungsfrage.
Die Arbeit behandelt verschiedene finanzwirtschaftliche Theorien wie die Portfolio Selection Theory, das Capital Asset Pricing Model, die Efficient Market Hypothesis und Behavioral Finance. Sie vergleicht die Performance aktiver und passiver Investmentfonds, analysiert relevante Kostenfaktoren und wertet empirische Studien zur Outperformance aktiver Fonds aus. Methodisch wird ein Vergleich der Ansätze von Standard & Poors und Morningstar vorgenommen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Kurzfassung, Abstract, Einführung (Motivation, Zielsetzung, Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Zielgrößen der Asset Allocation, Finanzökonomische Theorien, Messung und Analyse der Portfolioperformance), Investmentansatz (Aktiver Investmentansatz, Passiver Investmentansatz, Vergleich), Empirische Analyse (Methodisches Vorgehen, Interpretation der Ergebnisse) und Ergebnis (Resümee, Handlungsempfehlungen, Ausblick).
Die Arbeit beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung und präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Die Interpretation der Ergebnisse konzentriert sich auf den Vergleich der Performance aktiver und passiver Fonds unter Berücksichtigung der Kosten. Es werden statistische Methoden zur Auswertung der Daten eingesetzt.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Vergleich der Performance von aktiven und passiven Fonds, unter Berücksichtigung der Kosten. Sie gibt Handlungsempfehlungen für Anleger und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Investmentstrategien.
Aktive Fonds, Passive Fonds, Indexfonds, ETF, Performancemessung, Performance-Attribution, Efficient Market Hypothesis, Behavioral Finance, Kosten, Rendite, Outperformance, Asset Allocation, Investmentstrategie.
Das Ziel der Arbeit ist es, die langjährige Debatte zwischen aktiven und passiven Investmentansätzen zu beleuchten und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eine fundierte Antwort auf die Frage nach dem Performance-Vorteil von aktiv gemanagten Fonds zu liefern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bedeutung der Kosten im Kontext der Rendite und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anleger.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für das Thema Investmentstrategien, insbesondere den Vergleich von aktiven und passiven Fonds, interessieren. Dies umfasst sowohl Privatanleger als auch Studenten und Wissenschaftler im Bereich der Finanzwirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare