Fachbuch, 2020
101 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten operativer Führung in basisnahen Non-Profit-Organisationen (NPOs) im Wohlfahrtsbereich. Sie analysiert Unterschiede zur Führung in Wirtschaftsunternehmen anhand von Experteninterviews und konzentriert sich auf die Führungsperson und deren zwischenmenschliche Tätigkeiten. Ziel ist es, diese Unterschiede aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die tägliche Arbeit zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen Studierenden, angehenden und erfahrenen Führungskräften in NPOs nutzen.
1 Hinführung zum Thema: Dieses einführende Kapitel legt den Fokus auf die Ausgangssituation und den Gegenstand der Arbeit. Es definiert die Zielsetzung, grenzt das Thema ab und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es skizziert den Kontext der Untersuchung, die sich mit der spezifischen Führungsstruktur in Non-Profit-Organisationen befasst. Insbesondere wird hier der Rahmen der Untersuchung abgesteckt, um die weiteren Kapitel zu kontextualisieren und den Lesern einen klaren Überblick über den Forschungsansatz zu bieten.
2 Theoretische Betrachtungen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es beleuchtet den NPO-Sektor in Deutschland, die Bedeutung des Ehrenamts und den Führungsbegriff im Kontext von NPOs. Ein zentraler Punkt ist die Auseinandersetzung mit Widersprüchen und Dilemmata, die in der Führung von NPOs inherent sind. Abschließend werden entscheidende Aspekte einer erfolgreichen Führung im Non-Profit-Bereich erörtert, um einen fundierten Vergleich mit den empirischen Ergebnissen zu ermöglichen. Die Kapitelteil konzentrieren sich auf relevante Theorien und Modelle, die das Verständnis für die Besonderheiten der NPO-Führung erweitern.
3 Empirische Erhebung bei Führungskräften in Non-Profit-Organisationen – Methodik und Vorgehensweise: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Die Wahl eines qualitativen Forschungsansatzes wird begründet, die Methodik des leitfadengestützten Experteninterviews erläutert und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung dargelegt. Die Begründung der gewählten Methoden ist essentiell, um die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Es wird auf die Auswahl der Interviewpartner und die Durchführung der Interviews eingegangen.
4 Empirische Erhebung bei Führungskräften in Non-Profit-Organisationen – Ergebnisse der Befragungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Die Ergebnisse werden thematisch gegliedert, beginnend mit der Führungsperson selbst, gefolgt von der Führung von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen und schließlich der Gesamtführung der NPO. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt strukturiert und transparent, um einen klaren Einblick in die gewonnenen Erkenntnisse zu geben. Die Auswertung der Interviews konzentriert sich auf die identifizierten Muster und Trends.
5 Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel leitet aus den empirischen Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für die operative Führung in NPOs ab. Es bietet praxisorientierte Vorschläge, wie die Herausforderungen der NPO-Führung besser gemeistert werden können. Die Empfehlungen basieren direkt auf den gewonnenen Erkenntnissen und bieten somit einen direkten Anwendungsbezug für die Praxis.
Non-Profit-Organisationen, operative Führung, Ehrenamt, Führungsstil, Experteninterviews, qualitative Forschung, Widersprüche, Dilemmata, Erfolgsfaktoren, Wohlfahrtspflege, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten der operativen Führung in basisnahen Non-Profit-Organisationen (NPOs) im Wohlfahrtsbereich in Deutschland. Sie analysiert Unterschiede zur Führung in Wirtschaftsunternehmen und konzentriert sich auf die Führungsperson und deren zwischenmenschliche Tätigkeiten. Ziel ist es, diese Unterschiede aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die tägliche Arbeit zu beleuchten.
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz mit leitfadengestützten Experteninterviews mit Führungskräften in NPOs. Die Wahl der Methode wird im Detail begründet, um die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Auswahl der Interviewpartner und die Durchführung der Interviews werden ebenfalls beschrieben.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Unterschiede in der Führungsarbeit zwischen NPOs und profitorientierten Unternehmen, die Rolle des Ehrenamts und die damit verbundenen Herausforderungen für Führungskräfte, Widersprüche und Dilemmata in der Führung von NPOs, Erfolgsfaktoren der Führung in NPOs und praktische Handlungsempfehlungen für die operative Führung in NPOs.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Hinführung zum Thema (Ausgangssituation, Zielsetzung, Methodik); 2. Theoretische Betrachtungen (NPO-Sektor, Ehrenamt, Führungsbegriff in NPOs, Widersprüche und Dilemmata, Erfolgsfaktoren); 3. Empirische Erhebung – Methodik und Vorgehensweise (Begründung des qualitativen Ansatzes, Methodik der Interviews, Vorgehensweise bei der Datenerhebung); 4. Empirische Erhebung – Ergebnisse der Befragungen (Ergebnisse zu Führungsperson, Mitarbeiter- und Ehrenamtsführung, Gesamtführung); 5. Handlungsempfehlungen (konkrete Handlungsempfehlungen für die operative Führung in NPOs).
Die Ergebnisse sollen Studierenden, angehenden und erfahrenen Führungskräften in NPOs nutzen, um ein besseres Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Führung in diesem Sektor zu erhalten.
Schlüsselwörter sind: Non-Profit-Organisationen, operative Führung, Ehrenamt, Führungsstil, Experteninterviews, qualitative Forschung, Widersprüche, Dilemmata, Erfolgsfaktoren, Wohlfahrtspflege, Deutschland.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten der operativen Führung in basisnahen NPOs aufzuzeigen und zu analysieren. Sie möchte die Unterschiede zur Führung in Wirtschaftsunternehmen herausarbeiten und konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Führung in NPOs ableiten.
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden thematisch gegliedert dargestellt: Zuerst wird die Führungsperson selbst beleuchtet, dann die Führung von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen und schließlich die Gesamtführung der NPO. Die Darstellung erfolgt strukturiert und transparent, um einen klaren Einblick in die gewonnenen Erkenntnisse zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare