Bachelorarbeit, 2019
47 Seiten, Note: 2,1
Die Bachelorarbeit untersucht die Verwendung von Fremd- und Lehnwörtern in einer multiethnischen Jugendsprache, die auch als Kiezdeutsch bezeichnet wird. Der Fokus liegt auf der Analyse dieser Sprachvarietät im digitalen Raum, insbesondere auf YouTube-Kommentaren zu Musikvideos. Die Arbeit will die Entwicklungen im Sprachgebrauch der letzten Jahre erforschen und den Einfluss verschiedener Herkunftssprachen auf das Kiezdeutsch beleuchten.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Fremd- und Lehnwörtern in der heutigen Zeit. Der theoretische Teil befasst sich mit relevanten Konzepten wie Sprachkontakt, Sprachwandel und Jugendsprache. Im Fokus steht dabei die Einordnung des Kiezdeutschen in diese Kontexte sowie die Beschreibung seiner grammatischen Merkmale und seiner medialen Präsenz. Der empirische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Forschungsmaterials, welches aus YouTube-Kommentaren zu Musikvideos mit kiezdeutschen Merkmalen besteht. Es werden die Methoden der Untersuchung erläutert und die Ergebnisse der Analyse vorgestellt.
Multiethnische Jugendsprache, Kiezdeutsch, Sprachkontakt, Sprachwandel, Anglizismen, Fremd- und Lehnwörter, YouTube, digitale Kommunikation, Herkunftssprachen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare