Diplomarbeit, 2006
41 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit analysiert die Erzählung „Wunschloses Unglück“ von Peter Handke und beleuchtet das Mutterbild in der Geschichte. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Leben von Marias Handke, der Mutter des Autors, im Kontext von Geschichte, Gesellschaft und Familie zu verstehen und die Ursachen für ihren Selbstmord zu erforschen.
In der Einleitung wird die Erzählung „Wunschloses Unglück“ vorgestellt und die Motivation für die Analyse der Diplomarbeit dargelegt. Der Autor beschreibt die Bedeutung des Werkes im Kontext der deutschen Literatur und der Relevanz des Themas „Mutterbild“.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Lebensbedingungen von Frauen in Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt die gesellschaftlichen und historischen Rahmenbedingungen auf, die Marias Leben prägten. Es wird die Rolle der Frauen in der Gesellschaft, ihre fehlende Selbstbestimmung und ihre Unterdrückung innerhalb der Familie und der Gesellschaft hervorgehoben.
In diesem Kapitel wird die Definition der Autobiographie anhand der Theorie von Philippe Lejeune erläutert und auf die autobiographischen Elemente in Handkes „Wunschloses Unglück“ eingegangen. Es wird analysiert, wie der Autor sein eigenes Leben in die Geschichte seiner Mutter einblendet und gleichzeitig versucht, eine objektive Perspektive zu wahren.
Dieses Kapitel erkundet die Ursachen für Marias Selbstmord anhand von drei Ebenen: der familiären Situation, den historischen Ereignissen und den gesellschaftlichen Normen. Es werden die Auswirkungen der väterlichen Erziehung, der NS-Zeit, der Armut und der Rückständigkeit des ländlichen Lebens auf Marias Leben und ihre psychische Verfassung untersucht.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind: „Wunschloses Unglück“, Peter Handke, Mutterbild, Selbstmord, Familie, Geschichte, Gesellschaft, Österreich, Frauen, Identität, Selbstfindung, Vergangenheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare