Bachelorarbeit, 2018
47 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Blickverhalten von jüngeren und älteren Fahrern im Vergleich beim manuellen und hochautomatisierten Fahren. Ziel ist es, Unterschiede in den Blickmustern der beiden Altersgruppen während der jeweiligen Fahrsituationen zu identifizieren. Im Fokus stehen dabei die Anzahl der Kontrollblicke, die Fixationsdauer sowie die Fixationsanzahl.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Blickverhalten und erläutert die Bedeutung des menschlichen Auges für die Fahraufgabe. Im Anschluss werden wichtige Parameter des Blickverhaltens, wie Kontrollblicke, Fixationsdauer und Fixationsanzahl, definiert und ihre Bedeutung im Kontext des hochautomatisierten Fahrens erläutert. Kapitel 1 beschäftigt sich mit den Altersunterschieden im Blickverhalten und stellt die Rolle des hochautomatisierten Fahrens als Unterstützung für ältere Personen dar.
Kapitel 2 beschreibt die Methoden, die für die Durchführung der Studie verwendet wurden, einschließlich des Designs, der Versuchsteilnehmer, des Erhebungsmaterials und der Versuchsdurchführung. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 3 präsentiert, wobei die Datenaufbereitung, die statistischen Hypothesen und die Auswertung der Daten für die Kontrollblicke, die Fixationsdauer und die Fixationsanzahl im Detail dargestellt werden.
Kapitel 4 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage. Hier werden die Unterschiede im Blickverhalten von jüngeren und älteren Fahrern beim manuellen und hochautomatisierten Fahren diskutiert, sowie die Implikationen für die Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen und die Entwicklung von Trainingsmaßnahmen.
Blickverhalten, hochautomatisiertes Fahren, manuelles Fahren, Altersunterschiede, Kontrollblicke, Fixationsdauer, Fixationsanzahl, Fahrsicherheit, Aufmerksamkeit, kognitive Belastung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare