Diplomarbeit, 2005
93 Seiten, Note: Gut
Ziel dieser Diplomarbeit ist die umfassende Darstellung der Due Diligence Prüfung bei Unternehmensakquisitionen unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Die Arbeit beleuchtet den Ablauf, die verschiedenen Bereiche und die Bedeutung der Due Diligence für eine erfolgreiche Akquisition. Besonders hervorgehoben wird die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse über die reine Betrachtung von Jahresabschlüssen hinaus.
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung einer gründlichen Due Diligence Prüfung für den Erfolg von Unternehmensakquisitionen hervor. Sie kritisiert die gängige Praxis, sich bei Akquisitionen oft nur auf die Analyse von Jahresabschlüssen zu beschränken und betont die Notwendigkeit einer ganzheitlicheren Betrachtung, die strategische Kompatibilität und Wertschöpfungspotenziale miteinbezieht. Die Arbeit selbst wird als eine Darstellung dieser notwendigen, umfassenden Analyse vorgestellt, welche verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten, deren Ergebnisse und den Einfluss auf die Kaufentscheidung beleuchtet.
2. Grundlagen der Unternehmensakquisition: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Unternehmensakquisitionen. Es definiert Mergers & Acquisitions, beschreibt den typischen Ablauf solcher Transaktionen und analysiert kritische Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Akquisitionsprozesses und der Identifizierung potenzieller Problemfelder, die im weiteren Verlauf der Arbeit durch die Due Diligence Prüfung adressiert werden.
3. Grundlagen der Due Diligence Prüfung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Due Diligence, erläutert ihren Zweck, mögliche Anwendungsfälle und Funktionen. Es grenzt die Due Diligence von ähnlichen Verfahren wie Jahresabschlussprüfungen, Acquisition Audits und Unternehmensbewertungen ab und beschreibt die Planung, Informationsquellen und die Zusammensetzung des Due Diligence Teams. Die umfassende Darstellung liefert ein solides Fundament für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit den einzelnen Bereichen der Due Diligence befassen.
4. Die verschiedenen Bereiche der Due Diligence Prüfung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bereiche der Due Diligence Prüfung detailliert. Es behandelt die bilanzielle, marktorientierte, rechtliche, personalwirtschaftliche (Human Resources), umweltbezogene, kulturelle, technische und finanzielle Due Diligence. Für jeden Bereich werden Definition, Zielsetzung, Inhalt und Durchführung erläutert. Dabei wird betont, dass der Umfang und die Gewichtung der einzelnen Bereiche vom jeweiligen Fall abhängen und teilweise Überschneidungen bestehen.
Due Diligence, Unternehmensakquisition, Mergers & Acquisitions, M&A, Steuerliche Due Diligence, Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Kaufentscheidung, Bilanzanalyse, Rechtliche Prüfung, Personalwesen, Umweltprüfung, technische Prüfung, finanzielle Prüfung, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Due Diligence Prüfung im Kontext von Unternehmensakquisitionen (Mergers & Acquisitions, M&A), insbesondere unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Sie analysiert den Ablauf, die verschiedenen Bereiche der Due Diligence und deren Bedeutung für den Erfolg einer Akquisition. Ein Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit einer detaillierten Analyse, die über die reine Betrachtung von Jahresabschlüssen hinausgeht.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Ablauf von Unternehmensakquisitionen, die Due Diligence Prüfung (Definition, Funktionen, Abgrenzung zu anderen Verfahren), die verschiedenen Bereiche der Due Diligence Prüfung (Bilanz, Markt, Recht, HR, Umwelt, Kultur, Technik, Finanzen), steuerliche Due Diligence (vergangenheits- und zukunftsorientiert), sowie Erfolgsfaktoren und Risikopotenziale bei Unternehmensakquisitionen.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bildet die Einleitung, Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Unternehmensakquisition, Kapitel 3 die Grundlagen der Due Diligence Prüfung. Kapitel 4 beschreibt detailliert die verschiedenen Bereiche der Due Diligence Prüfung und Kapitel 5 konzentriert sich auf die steuerliche Due Diligence, inklusive einer Betrachtung verschiedener Erwerbsformen unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Die Diplomarbeit betont die Notwendigkeit einer umfassenden Due Diligence Prüfung, die über die traditionelle Jahresabschlussanalyse hinausgeht. Sie verdeutlicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung, welche strategische Kompatibilität und Wertschöpfungspotenziale mit einbezieht. Die Arbeit liefert einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Due Diligence und deren praktische Anwendung bei Unternehmensakquisitionen, insbesondere im Hinblick auf steuerliche Aspekte.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Due Diligence Prüfungen, darunter die bilanzielle, marktorientierte, rechtliche, personalwirtschaftliche (Human Resources), umweltbezogene, kulturelle, technische und finanzielle Due Diligence. Für jeden Bereich werden Definition, Zielsetzung, Inhalt und Durchführung erläutert.
Die steuerliche Due Diligence spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit. Sie wird detailliert beschrieben, sowohl vergangenheits- als auch zukunftsorientiert. Die Arbeit analysiert verschiedene Erwerbsformen (Erwerb von Wirtschaftsgütern vs. Unternehmensbeteiligungen) unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Bereich Mergers & Acquisitions, Unternehmensberater, Steuerberater und alle, die sich mit Unternehmensakquisitionen und der Due Diligence Prüfung befassen.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Due Diligence, Unternehmensakquisition, Mergers & Acquisitions (M&A), Steuerliche Due Diligence, Unternehmensbewertung, Risikomanagement, Kaufentscheidung, Bilanzanalyse, Rechtliche Prüfung, Personalwesen, Umweltprüfung, technische Prüfung, finanzielle Prüfung, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare