Diplomarbeit, 2005
148 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung eines Verfahrens zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Ausdauerbereich für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer. Ziel ist es, ein praktikables und zuverlässiges Verfahren zu entwickeln, das die individuelle Leistungsfähigkeit präzise erfasst und eine optimale Trainingsplanung ermöglicht.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der laktatgestützten Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Ausdauersport ein. Sie erläutert die Bedeutung dieser Methoden für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit individueller Leistungsdiagnostik und der Optimierung des Trainings.
2. Freizeit- und Gesundheitssport: Dieses Kapitel beleuchtet den Bereich des Freizeit- und Gesundheitssports, insbesondere das Laufen, und seine Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Es werden relevante Aspekte der Zielgruppenmotivation und der Trainingsgestaltung im Gesundheitssport erörtert. Der Zusammenhang zwischen Gesundheitsaspekten und sportlicher Aktivität wird hergestellt.
3. Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Gesundheitssport: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen Methoden der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, wobei der Schwerpunkt auf der Laktatleistungsdiagnostik und den verschiedenen laktatbasierten Schwellenmodellen liegt (Mader, Freiburger, Geiger-Hille u.a.). Die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle werden analysiert und kritisch bewertet. Es wird der Zusammenhang zwischen den physiologischen Grundlagen und den praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Methoden dargestellt.
4. Laktatkinetik und Einflussfaktoren: Dieses Kapitel analysiert die Laktatkinetik im Detail und beschreibt die relevanten Einflussfaktoren auf die Laktatbildung und -abbau. Es werden sowohl interne (individuelle biologische Variabilität) als auch externe (messmethodische Variabilität) Faktoren untersucht. Der Einfluss von Ermüdungsfaktoren auf die Laktatproduktion wird ebenfalls erörtert. Dieses Kapitel ist essentiell für das Verständnis der Ergebnisse der Untersuchung.
5. Untersuchung der Schwellenkonzepte an freizeit- und gesundheitssportorientierten Läufern: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zur Evaluation der verschiedenen Schwellenmodelle. Es beinhaltet die detaillierte Darstellung der Methodik, der Probandenauswahl, der Testdurchführung, der statistischen Auswertung und der Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse liefern die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Laktatleistungsdiagnostik, Trainingssteuerung, Ausdauerlauf, Schwellenmodelle, Freizeit- und Gesundheitssport, Leistungsfähigkeit, Laktatkinetik, individuelle Variabilität, Messmethoden, Herzfrequenz.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Ausdauerbereich für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer. Ziel ist die Entwicklung eines praktikablen und zuverlässigen Verfahrens zur präzisen Erfassung der individuellen Leistungsfähigkeit und zur Optimierung der Trainingsplanung.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Freizeit- und Gesundheitssport, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (mit Schwerpunkt auf Laktatleistungsdiagnostik und verschiedenen Schwellenmodellen wie Mader, Freiburger und Geiger-Hille), Laktatkinetik und Einflussfaktoren (interne und externe Variablen, Ermüdung), sowie eine empirische Untersuchung zur Evaluation der Schwellenmodelle an freizeit- und gesundheitssportorientierten Läufern. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und einer Zusammenfassung.
Die Diplomarbeit untersucht verschiedene laktatbasierte Schwellenmodelle, darunter das Mader-Schwellenmodell, das Freiburger-Schwellenmodell (Simon-Schwelle) und das Geiger-Hille-Schwellenmodell. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle werden analysiert und kritisch bewertet.
Die empirische Untersuchung beinhaltet die detaillierte Darstellung der Methodik, der Probandenauswahl (Probandengut), der Testdurchführung (Untersuchungsmethodik) und der statistischen Auswertung. Es werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Schwellenmodelle zu evaluieren und ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen.
Die Arbeit analysiert sowohl interne Einflussfaktoren (individuelle biologische Variabilität) als auch externe Einflussfaktoren (messmethodische Variabilität) auf die Laktatkinetik. Der Einfluss von Ermüdungsfaktoren wird ebenfalls untersucht.
Die Studie untersucht freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer. Die Auswahl der Probanden und die Methoden der Datenerhebung sind auf diese Zielgruppe zugeschnitten.
Die Ergebnisse der Studie werden in Bezug auf die Signifikanzprüfung und Rangreihenfolge zwischen den verschiedenen Schwellenmodellen, die Evaluierung der Schwellenmodelle (Vergleich verschiedener Tests) und die Überprüfung der gemessenen Dauerleistungsgrenzen im Feld dargestellt und diskutiert.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und liefern Empfehlungen für die Trainingssteuerung im Gesundheitssport unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit und der gewählten Schwellenmodelle.
Schlüsselwörter sind: Laktatleistungsdiagnostik, Trainingssteuerung, Ausdauerlauf, Schwellenmodelle, Freizeit- und Gesundheitssport, Leistungsfähigkeit, Laktatkinetik, individuelle Variabilität, Messmethoden, Herzfrequenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare