Diplomarbeit, 2005
236 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit dem russischen Fiskalföderalismus und dessen Auswirkungen auf die Beziehungen des föderalen Zentrums zu den Föderationssubjekten. Die zentrale Frage ist, inwieweit die Gestaltung des föderalen Finanzsystems die föderale Ordnung beeinflusst und welche Mechanismen zur Bewältigung von Konflikten zwischen dem Zentrum und den Regionen eingesetzt werden.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Arbeit dar. Kapitel 2 analysiert die theoretischen Grundlagen des Fiskalföderalismus. Es werden verschiedene Theorien zur Aufgabenverteilung, Einnahmenverteilung und intergouvernementalen Finanzzuweisungen vorgestellt. Kapitel 3 untersucht den russischen Fiskalföderalismus im Detail. Es werden die territoriale Gliederung der Russischen Föderation, die Verteilung der staatlichen Aufgaben und Einnahmen, sowie das System der intergouvernementalen Finanzzuweisungen beleuchtet. Schließlich werden die Auswirkungen des fiskalischen Systems auf die Beziehungen zwischen Zentrum und Regionen analysiert.
Russischer Fiskalföderalismus, Föderale Ordnung, Finanzsystem, Aufgabenverteilung, Einnahmenverteilung, Intergouvernementale Finanzzuweisungen, Staatsaufgaben, Steuern, Transfers, Beziehungen zwischen Zentrum und Regionen, Konfliktbewältigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare