Bachelorarbeit, 2005
39 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Online-Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen. Sie soll aufzeigen, wie Anbieter von Gesundheitsleistungen im Internet ihre Angebote strukturieren können und welche Geschäftsmodelle für die Gesundheitsbranche relevant sind.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Akteure des Gesundheitswesens und beleuchtet die Herausforderungen der Glaubwürdigkeit im Online-Gesundheitsbereich. Es wird der Begriff des Online-Geschäftsmodells definiert und der „,4 C“-Ansatz von Wirtz vorgestellt.
Kapitel 3 untersucht den Einsatz von Online-Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen im Detail. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle nach dem „,4 C“-Ansatz von Wirtz analysiert und ihre Anwendung in der Gesundheitsbranche beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Online-Geschäftsmodelle, Gesundheitswesen, Glaubwürdigkeit, Internet, „,4 C“-Ansatz, Content, Commerce, Context, Connection, digitale Transformation, Gesundheitsinformationen, Patienten, Anbieter, und Entwicklungspotential.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare