Diplomarbeit, 2006
155 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit zielt darauf ab, ein tragfähiges Geschäftskonzept für eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zu entwickeln, die einen Verbund Oberland-Bibliotheken bündelt. Diese Arbeit analysiert die aktuelle Situation der beteiligten Bibliotheken, die rechtliche Grundlage und Vorteile einer GmbH-Gründung, sowie die potenziellen Widerstände von Mitarbeitern und Gemeinden. Darüber hinaus wird die Finanzierung der GmbH durch institutionelle Förderung sowie durch die Nutzung von Synergien und Einsparpotenzialen untersucht.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Diplomarbeit und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 stellt die Studie „Oberlandbibliotheken“ vor, erläutert die Gründe für die Durchführung der Studie sowie die Ziele und den zeitlichen Ablauf der Untersuchung. In Kapitel 3 wird das Bibliothekskonstrukt im Detail behandelt. Es werden die Änderung der Rechtsform, die Begründung der Wahl einer GmbH und die Vorteile einer Überführung der Bibliotheken in eine GmbH erläutert. Kapitel 4 bietet eine detaillierte Beschreibung der beteiligten Bibliotheken, einschließlich ihrer Standorte, Einrichtungen und Personalstruktur. In Kapitel 5 werden die potentiellen Widerstände der Bibliothekmitarbeiter gegenüber der geplanten Umstrukturierung beleuchtet. Die Einstellung der Mitarbeiter, ihre Ängste und Unsicherheiten sowie die Notwendigkeit einer gezielten Kommunikationspolitik werden diskutiert.
Kapitel 6 widmet sich den Widerständen seitens der Kommunen. Es werden die wichtigsten Barrieren und Hindernisse identifiziert, die bei der Umsetzung des Projekts auftreten können. Die Einstellungen der politischen Entscheidungsträger werden ebenfalls analysiert. In Kapitel 7 werden die Kosten der Bibliotheken für die Gemeinden und Städte untersucht, sowohl die aktuelle Situation als auch die angestrebte Soll-Situation.
Oberland-Bibliotheken, gemeinnützige Gesellschaft, GmbH, Rechtsform, Überführung, Widerstände, Bibliothekmitarbeiter, Kommunen, Finanzierung, Förderung, Synergien, Einsparungen, Geschäftskonzept
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare