Lizentiatsarbeit, 2006
132 Seiten, Note: noch nicht benotet
Diese Arbeit untersucht Pro-Immigrationsdiskurse in Barcelona, analysiert soziale und diskursive Praktiken im Kontext von Immigration und Integration und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der verschiedenen Akteure, Strategien und ideologischen Hintergründe dieser Diskurse zu entwickeln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, definiert das Forschungsziel, erläutert die Relevanz der Forschung, beschreibt den Forschungsstand und die Einbettung des Forschungsbeitrags, grenzt das Forschungsfeld ein, formuliert zentrale Forschungsfragen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt die Grundlage für die anschließende, detaillierte Untersuchung der Pro-Immigrationsdiskurse in Barcelona.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel etabliert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es behandelt verschiedene Ansätze der Diskursanalyse, insbesondere die kritische Diskursanalyse, und analysiert den Zusammenhang zwischen neuen sozialen Bewegungen, Ideologie und Diskurs im Kontext von Immigration. Die verschiedenen theoretischen Konzepte werden systematisch dargelegt und bilden das analytische Werkzeug für die Untersuchung des empirischen Materials.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die gewählte methodische Vorgehensweise, die sich auf qualitative Forschung, Grounded Theory und die kritische Diskursanalyse stützt. Es erläutert die konkreten Forschungsfragen, die Sondierung des Forschungsfeldes, die Datenerhebungsmethoden (teilnehmende Beobachtung, Interviews, Textanalyse) und die Datenanalyse. Der methodische Ansatz wird transparent dargelegt und seine Eignung zur Beantwortung der Forschungsfragen begründet.
4. Annäherung ans Forschungsfeld: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den sozialhistorischen Kontext der Immigration in Barcelona, die Besonderheiten der Immigration in dieser Stadt, sowie den Kontext der spanischen Immigrations- und Integrationspolitik. Die Rolle der Zivilgesellschaft und die bestehenden Netzwerke werden ebenfalls beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des sozialen Umfelds zu schaffen.
5. Empirischer Teil: Der Kern der Arbeit, dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse. Es analysiert soziale Praktiken im Bereich Immigration, den Pro-Immigrationsdiskurs, Schlüsselereignisse und deren diskursive Reproduktion, den Diskursinhalt, Diskursstrategien, und die ideologischen Merkmale der Diskursvarianten. Es setzt die theoretischen Konzepte aus Kapitel 2 auf das empirische Material an und analysiert die Beziehungen zwischen verschiedenen Akteuren und Standpunkten innerhalb des Gesamtdiskurses.
Pro-Immigrationsdiskurse, Barcelona, Immigration, Integration, Diskursanalyse, Kritische Diskursanalyse, Qualitative Forschung, Grounded Theory, Soziale Bewegungen, Ideologie, Macht, Diskursstrategien, soziale Praktiken, Spanien, Immigrationspolitik, Integrationspolitik.
Diese Arbeit analysiert Pro-Immigrationsdiskurse in Barcelona. Sie untersucht die sozialen und diskursiven Praktiken im Kontext von Immigration und Integration und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der verschiedenen Akteure, Strategien und ideologischen Hintergründe dieser Diskurse zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt die Analyse von Pro-Immigrationsdiskursen in Barcelona, die Untersuchung sozialer Praktiken im Kontext von Immigration und Integration, die Identifizierung von Akteuren und deren Strategien innerhalb der Diskurse, die Analyse der ideologischen Grundlagen der Pro-Immigrationsdiskurse und die Beziehung zwischen Diskursen und sozialer Wirklichkeit.
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Grounded Theory und die Kritische Diskursanalyse. Die Datenerhebung umfasst teilnehmende Beobachtung, Interviews und Textanalysen. Die Datenanalyse folgt dem Prozessmodell der Grounded Theory.
Die Arbeit basiert auf verschiedenen Ansätzen der Diskursanalyse, insbesondere der Kritischen Diskursanalyse. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen neuen sozialen Bewegungen, Ideologie und Diskurs im Kontext von Immigration. Konzepte wie soziale Konstruktion von Wirklichkeit, soziale Handlung und Speech Act werden behandelt.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Forschungsziel, Relevanz, Forschungsstand, Forschungsfragen), Theoretischer Rahmen (Diskursanalyse, Kritische Diskursanalyse, Neue Soziale Bewegungen), Methodisches Vorgehen (qualitative Forschung, Grounded Theory, Datenerhebung und -analyse), Annäherung ans Forschungsfeld (sozialhistorischer Kontext, Immigrations- und Integrationspolitik in Spanien, Rolle der Zivilgesellschaft) und Empirischer Teil (Analyse sozialer Praktiken, Pro-Immigrationsdiskurs, Schlüsselereignisse, Diskursinhalt, Diskursstrategien, Ideologie).
Die Arbeit untersucht den ausserordentlichen Regularisierungsprozess und Grenzüberschreitungen in Ceuta und Melilla und deren diskursive Reproduktion.
Die Arbeit analysiert verschiedene Akteure innerhalb der Pro-Immigrationsdiskurse, ohne diese explizit zu benennen. Die Analyse konzentriert sich auf deren Strategien und Standpunkte im Diskurs.
Die Arbeit untersucht die ideologischen Merkmale der verschiedenen Diskursvarianten und deren Einbettung in den Gesamtdiskurs, einschließlich der intradiskursiven Differenzen nach Akteuren und Standpunkten und des Verhältnisses zum dominanten Immigrationsdiskurs.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Kontext, der den sozialhistorischen Kontext der Immigration in Barcelona, die Besonderheiten der Immigration in dieser Stadt, den Kontext der spanischen Immigrations- und Integrationspolitik sowie die Rolle der Zivilgesellschaft und bestehender Netzwerke beinhaltet.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die verschiedenen Akteure, Strategien und ideologischen Hintergründe der Pro-Immigrationsdiskurse in Barcelona, und ihre Beziehung zur sozialen Wirklichkeit. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Text der Arbeit detailliert dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare