Magisterarbeit, 2006
136 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Werbung auf die amerikanische Kultur von 1950 bis heute. Sie untersucht, wie Werbung verschiedene Bereiche der US-amerikanischen Kultur beeinflusst hat, ohne dabei eine chronologische Darstellung der Werbegeschichte anzustreben. Stattdessen fokussiert die Arbeit auf die verschiedenen Einflusssphären der Werbung.
1. Einführung: Die Einleitung stellt die Omnipräsenz von Werbung in den USA fest und hebt deren weitreichenden Einfluss auf das kulturelle Leben hervor. Sie begründet die Wahl des Untersuchungszeitraums (1950 bis heute) mit dem Aufkommen des Fernsehens und dem Wandel hin zu emotionaler Werbung. Die Arbeit fokussiert sich auf die Auswirkungen der Werbung, nimmt deren prinzipielle Wirksamkeit an und grenzt die Untersuchung von anderen Aspekten (z.B. allgemeine Medienwirkung, Rezeption von Werbung) ab. Die Bedeutung der USA als Vorreiter im Bereich der Werbung und deren besonderes Verständnis von Konsum und Marktwirtschaft werden als wichtige Faktoren hervorgehoben.
2. Einfluss der Werbung auf die Medien: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Wege, auf denen Werbung die Medienlandschaft beeinflusst. Es beleuchtet die Manipulation von Medieninhalten durch Werbung, den Druck von Ad-Pulling, die Veränderungen der Medienlandschaft durch werbefinanzierte Inhalte, und verdeckte Werbeformen (Camouflaged Ads). Die Analyse wird aufzeigen, wie Werbung die Medien nicht nur finanziell, sondern auch inhaltlich prägt und somit die Medienlandschaft maßgeblich mitgestaltet.
3. Einfluss der Werbung auf individuelles und kollektives Verhalten: Dieses Kapitel analysiert, wie Werbung Identität, Selbstbild, kollektive Werte, Verhaltensweisen und Rituale beeinflusst. Es betrachtet die Rolle von Werbung bei der Konstruktion von Rollenbildern und untersucht insbesondere den Einfluss auf Kinder als Konsumenten. Die Kapitel analysieren die subtilen und weitreichenden Auswirkungen von Werbung auf das individuelle und gesellschaftliche Verhalten der US-amerikanischen Bevölkerung.
4. Einfluss der Werbung auf Populärkultur und Kunst: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Werbung auf die amerikanische Populärkultur und Kunst, mit einem Fokus auf Product Placement, Sponsoring und Pop Art. Es zeigt auf, wie Werbung nicht nur kommerzielle Produkte bewirbt, sondern auch kulturelle Werte und Trends beeinflusst und in künstlerische Ausdrucksformen Eingang findet. Die Analyse wird die komplexe Interaktion zwischen Werbung, Kunst und Popkultur untersuchen.
5. Wechselwirkungen zwischen Kultur und Werbung: Dieses Kapitel analysiert die dynamischen Wechselwirkungen zwischen amerikanischer Kultur und Werbung. Es untersucht, wie kulturelle Werte und Normen die Werbung beeinflussen und wie umgekehrt die Werbung die Kultur formt und verändert. Die Analyse wird die reziproken Beziehungen zwischen diesen beiden Kräften beleuchten und ihre gegenseitige Beeinflussung detailliert darstellen.
6. Kritik an Werbung und Werbeindustrie: Dieses Kapitel widmet sich der Kritik an der Werbeindustrie und ihren Auswirkungen. Es behandelt verschiedene kritische Perspektiven, von Vance Packard bis hin zur neoliberalen und neomarxistischen Kritik, sowie Culture Jamming und den Aktivitäten von Non-Profit-Organisationen. Die Analyse wird die verschiedenen kritischen Ansätze vergleichen und die vielfältigen Formen des Widerstands gegen die Macht der Werbung beleuchten.
Werbung, Konsumkultur, amerikanische Kultur, Medien, Populärkultur, Identität, Konsumverhalten, Werbeindustrie, Kritik, Product Placement, Sponsoring, Medienlandschaft, Identitätskonstruktion.
Diese Arbeit analysiert den umfassenden Einfluss von Werbung auf die amerikanische Kultur von 1950 bis heute. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Bereichen, die von Werbung beeinflusst werden, nicht auf einer chronologischen Darstellung der Werbegeschichte.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Werbung auf Medieninhalte und die Medienlandschaft, die Konstruktion von Identität und kollektiven Werten durch Werbung und Konsum, die Rolle der Werbung in der Populärkultur und Kunst (z.B. Product Placement, Sponsoring), die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Werbung sowie die Kritik an der Werbeindustrie und deren Auswirkungen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einführung, Einfluss der Werbung auf die Medien, Einfluss der Werbung auf individuelles und kollektives Verhalten, Einfluss der Werbung auf Populärkultur und Kunst, Wechselwirkungen zwischen Kultur und Werbung, Kritik an Werbung und Werbeindustrie und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt des Einflusses von Werbung auf die amerikanische Kultur.
Das Kapitel zum Einfluss der Werbung auf die Medien untersucht die Manipulation von Medieninhalten, den Druck von Ad-Pulling, die Veränderungen der Medienlandschaft durch werbefinanzierte Inhalte und verdeckte Werbeformen (Camouflaged Ads). Es zeigt, wie Werbung die Medien finanziell und inhaltlich prägt.
Dieses Kapitel analysiert, wie Werbung Identität, Selbstbild, kollektive Werte, Verhaltensweisen und Rituale beeinflusst. Es betrachtet die Rolle von Werbung bei der Konstruktion von Rollenbildern und den Einfluss auf Kinder als Konsumenten. Es werden die subtilen und weitreichenden Auswirkungen auf das individuelle und gesellschaftliche Verhalten untersucht.
Der Einfluss der Werbung auf die amerikanische Populärkultur und Kunst wird mit einem Fokus auf Product Placement, Sponsoring und Pop Art beleuchtet. Es wird gezeigt, wie Werbung kulturelle Werte und Trends beeinflusst und in künstlerische Ausdrucksformen Eingang findet.
Dieses Kapitel analysiert die dynamischen Wechselwirkungen zwischen amerikanischer Kultur und Werbung. Es untersucht, wie kulturelle Werte und Normen die Werbung beeinflussen und wie umgekehrt die Werbung die Kultur formt und verändert. Die reziproken Beziehungen zwischen beiden Kräften werden detailliert dargestellt.
Das Kapitel zur Kritik an der Werbeindustrie behandelt verschiedene kritische Perspektiven, von Vance Packard bis hin zur neoliberalen und neomarxistischen Kritik, sowie Culture Jamming und die Aktivitäten von Non-Profit-Organisationen. Die verschiedenen kritischen Ansätze werden verglichen und die Formen des Widerstands gegen die Macht der Werbung beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Werbung, Konsumkultur, amerikanische Kultur, Medien, Populärkultur, Identität, Konsumverhalten, Werbeindustrie, Kritik, Product Placement, Sponsoring, Medienlandschaft, Identitätskonstruktion.
Der Untersuchungszeitraum (1950 bis heute) wurde aufgrund des Aufkommens des Fernsehens und dem damit verbundenen Wandel hin zu emotionaler Werbung gewählt. Die Bedeutung der USA als Vorreiter im Bereich der Werbung und deren besonderes Verständnis von Konsum und Marktwirtschaft werden als wichtige Faktoren hervorgehoben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare