Diplomarbeit, 2006
97 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluierung der besonderen Anforderungen, die sich durch den Einsatz von asynchroner Kommunikation in Webanwendungen an den Web Engineering-Prozess stellen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für die Diplomarbeit erläutert und die Relevanz von Web Engineering und asynchroner Kommunikation im Web hervorhebt. Es werden die Entwicklungen im Webumfeld, insbesondere der Web 2.0-Ansatz, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Seitenorientierung und dem synchronen Charakter der Kommunikation ergeben, dargestellt.
Im zweiten Kapitel werden Webanwendungen definiert und in verschiedenen Kategorien klassifiziert. Die Unterschiede zu Standard-Applikationen sowie das Request Cycle Prinzip werden erläutert.
Kapitel drei befasst sich mit asynchronen Webanwendungen und stellt den Web 2.0-Ansatz sowie dessen Unterschiede zu herkömmlichen Webanwendungen heraus. Die Funktionsweise und Bedeutung von AJAX als Schlüsseltechnologie für asynchrone Kommunikation im Web werden vorgestellt.
In Kapitel vier werden UML-basierte Web Engineering Ansätze, insbesondere UWE, behandelt. Es werden die allgemeinen Prinzipien des Web Engineerings sowie die spezifischen Eigenschaften von UWE, wie die Erweiterung der UML und die separate Modellierung von Content, Navigation und Präsentation, erklärt.
Kapitel fünf stellt die Fallstudie IT-Atlas vor, eine Datenbankanwendung zur Suche, Verwaltung und Eintragung von IT-Firmen. Die Beschreibung der Anwendung, der verteilte Aspekt sowie die nicht-funktionalen Anforderungen werden detailliert behandelt.
Die Kapitel sechs bis acht befassen sich mit der Analyse, dem Entwurf und der Implementierung der IT-Atlas Anwendung im Rahmen des UWE-Prozessmodells. Es werden Use Cases, Content Model, Datenhaltung, Navigationsmodell, Präsentationsmodell und die Modellierung des Verhaltens detailliert beschrieben.
Kapitel neun behandelt die Testphase der IT-Atlas Anwendung und stellt die besonderen Herausforderungen beim Testen asynchroner Anwendungen heraus.
Kapitel zehn präsentiert den Prototyp der IT-Atlas Anwendung, der die einzelnen Module, wie Suchen, Eintragen und Bearbeiten, sowie den Web Service beinhaltet.
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex Web Engineering, insbesondere der Modellierung und Entwicklung asynchroner Webanwendungen im Web 2.0-Umfeld. Die Schlüsselbegriffe sind: Web Engineering, UWE, AJAX, asynchrone Kommunikation, Web 2.0, Web Services, IT-Atlas, Modellierung, Fallstudie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare