Diplomarbeit, 2005
60 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert das regulatorische Umfeld von Captives und deren Einfluss auf die Motive zur Captive-Gründung. Es wird untersucht, welchen Beschränkungen Captives in verschiedenen Geschäftsbereichen unterliegen und wie diese gesetzlichen Rahmenbedingungen die Entscheidung für eine Captive-Gründung beeinflussen.
1. Problemstellung: Die Arbeit untersucht den Einfluss des regulatorischen Umfelds auf die Motive zur Gründung von Captives, einer alternativen Versicherungsform, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen hat. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Entscheidung für eine Captive-Gründung. Die Arbeit analysiert, wie die gesetzlichen Beschränkungen die strategischen Entscheidungen von Unternehmen beeinflussen, die eine eigene Versicherungsgesellschaft gründen möchten.
2. Risiken und deren Handhabung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Risikomanagements in Unternehmen. Es werden verschiedene Konzepte zum Umgang mit Risiken erläutert und ein Vergleich zwischen traditionellem Risikottransfer und Selbstversicherung (mittels Captives) gezogen. Die Diskussion basiert auf ökonomischen Modellen, die die Relevanz von Risikomanagement im Kontext von Marktversagen und Informationsasymmetrien verdeutlichen. Die Ausführungen zeigen, wie die Vermeidung von Kosten durch Insolvenz und die Optimierung der Kapitalstruktur wichtige Motive für effektives Risikomanagement darstellen.
3. Captives: Rechtliche Formen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen rechtlichen Ausprägungen von Captives, wie Single-Parent-Captives, Multi-Parent-Captives, Rent-a-Captives und Protected Cell Companies. Die Ausführungen beleuchten die spezifischen rechtlichen Strukturen und deren Vor- und Nachteile. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Haftungs- und Verantwortlichkeitsstrukturen und ihrer Auswirkungen auf die Wahl der geeigneten Captive-Form für Unternehmen mit verschiedenen Risikoprofilen und -bedürfnissen.
4. Gesetzliche Regulierungsgrundlagen: Dieser Abschnitt untersucht die gesetzlichen Regelungen, denen Captives unterliegen. Es werden die Bindungswirkungen und die Flexibilität der Captive-Struktur im Hinblick auf Standortwahl und Organisation analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den steuerlichen Aspekten, insbesondere der Abzugsfähigkeit von Prämien und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Captives. Schließlich wird der Zugang zum Rückversicherungsmarkt für Captives sowie die Gestaltung von Rückversicherungsverträgen detailliert betrachtet. Dies beinhaltet die Motivation für Rückversicherungen und die verschiedenen Formen der Rückversicherung.
Captives, Selbstversicherung, Risikomanagement, Regulierung, Steuern, Rückversicherung, Rechtliche Formen, Unternehmensfinanzierung, Insolvenzkosten, Risikotransfer.
Diese Arbeit analysiert das regulatorische Umfeld von Captives und deren Einfluss auf die Motive zur Captive-Gründung. Es wird untersucht, welchen Beschränkungen Captives in verschiedenen Geschäftsbereichen unterliegen und wie diese gesetzlichen Rahmenbedingungen die Entscheidung für eine Captive-Gründung beeinflussen.
Die Arbeit behandelt die Relevanz des Risikomanagements und die Rolle der Selbstversicherung, die rechtlichen Strukturen und Formen von Captives, die gesetzliche Regulierung und deren Auswirkungen auf Captives, die steuerlichen Implikationen der Captive-Gründung und die Motivationen hinter der Gründung von Captives.
Die Arbeit betrachtet verschiedene rechtliche Ausprägungen von Captives, darunter Single-Parent-Captives, Multi-Parent-Captives, Rent-a-Captives und Protected Cell Companies. Es werden die spezifischen rechtlichen Strukturen und deren Vor- und Nachteile beleuchtet.
Das Kapitel zum Risikomanagement erläutert verschiedene Konzepte zum Umgang mit Risiken und vergleicht traditionellen Risikottransfer mit Selbstversicherung mittels Captives. Es werden ökonomische Modelle verwendet, um die Relevanz von Risikomanagement im Kontext von Marktversagen und Informationsasymmetrien zu verdeutlichen.
Die Arbeit untersucht die gesetzlichen Regelungen, denen Captives unterliegen, einschließlich Bindungswirkungen und Flexibilität der Captive-Struktur bezüglich Standortwahl und Organisation. Ein Schwerpunkt liegt auf den steuerlichen Aspekten, insbesondere der Abzugsfähigkeit von Prämien. Der Zugang zum Rückversicherungsmarkt und die Gestaltung von Rückversicherungsverträgen werden ebenfalls detailliert betrachtet.
Die Arbeit untersucht die steuerlichen Implikationen der Captive-Gründung, insbesondere die Abzugsfähigkeit von Prämien und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Captives.
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Problemstellung, Risiken und deren Handhabung, Captives: Rechtliche Formen, Gesetzliche Regulierungsgrundlagen und eine zusammenfassende Diskussion der Motivation von Captive-Gründungen.
Schlüsselwörter sind: Captives, Selbstversicherung, Risikomanagement, Regulierung, Steuern, Rückversicherung, Rechtliche Formen, Unternehmensfinanzierung, Insolvenzkosten, Risikotransfer.
Die Arbeit impliziert Vorteile wie Kostenersparnis durch Vermeidung von Insolvenz und Optimierung der Kapitalstruktur durch effektives Risikomanagement und Selbstversicherung.
Die Arbeit hebt die gesetzlichen Beschränkungen und die Komplexität der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen hervor, die die Entscheidung für eine Captive-Gründung beeinflussen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare