Diplomarbeit, 2005
93 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Benchmarking als Instrument der strategischen Planung. Ziel ist es, die verschiedenen Formen und Prozesse des Benchmarking zu analysieren und deren Anwendung in der Praxis zu beleuchten.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Benchmarking und erläutert seine Relevanz im Kontext der strategischen Planung. Im zweiten Kapitel werden die historischen Wurzeln des Benchmarking beleuchtet und der Begriff „Benchmarking“ definiert. Es werden die Vorteile, der Nutzen und die Ziele des Benchmarking dargestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Formen des Benchmarking, wobei die Einteilung anhand des Benchmarking-Objekts, des Benchmarking-Partners und der Zielgrößen erfolgt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Benchmarking-Prozess und seinen einzelnen Phasen, wobei die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Benchmarking und die Grenzen des Instruments beleuchtet werden.
Benchmarking, strategische Planung, Prozessoptimierung, Wettbewerbsvorteil, Leistungsvergleich, Best Practices, interne und externe Analyse, Fünf-Phasen-Konzept.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare