Wissenschaftlicher Aufsatz, 2006
16 Seiten
Dieser Beitrag beleuchtet die Popularität Vladimir Putins in seiner zweiten Amtszeit und analysiert die Faktoren, die zu seiner hohen Beliebtheit beitragen. Es wird untersucht, wie Putins Image in der russischen Gesellschaft vermittelt wird und welche Aspekte seinen Persönlichkeitskult prägen.
Der Beitrag beginnt mit einer Analyse des Persönlichkeitskults, der sich um Vladimir Putin aufgebaut hat. Die pompöse Amtseinführungszeremonie und die rasante Vermehrung von Biographien und Büchern über Putin in den russischen Buchhandlungen werden als Beispiele für den Versuch gewertet, eine sowjetische Tradition der Propaganda zu restaurieren. Der Autor argumentiert, dass die Autoren dieser Veröffentlichungen von der Staatsnähe profitierten und den Wiederbelebungsprozess der Propaganda nach sowjetischen Mustern erkannten.
Im zweiten Kapitel wird die gelenkte Medienpolitik Putins beleuchtet. Die Wiederbelebung der Propagandatradition wird durch die Präsenz ehemaliger KGB-Mitarbeiter in Putins Umgebung und die Ausbildung eines Großteils der russischen Journalisten in der Sowjetunion erklärt. Die Doktrin zur Informationssicherheit, die seit 2000 als Programm für die Medienpolitik dient, wird als ein Mittel zur Stärkung der staatlichen Medien und ihrer Abhängigkeit von der Regierung dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Rhetorik und den Stil Putins. Der Autor beschreibt Putins häufiges Erscheinen in den russischen Nachrichten und untersucht seinen rationalen, nüchternen und schlichten Sprachstil. Die Rolle der „geflügelten Worte“ in Putins Rhetorik wird diskutiert und mit einem spezifischen Argumentationsmuster in Verbindung gebracht, das sich in seinen Reden wiederfindet.
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind der Persönlichkeitskult, die gelenkte Medienpolitik, die Rhetorik und der Stil Vladimir Putins, die staatliche Propaganda, die Informationssicherheit und der „einheitliche Informationsraum“ sowie die russische Gesellschaft und ihre Wahrnehmung des Präsidenten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare