Examensarbeit, 2005
95 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Aktualität der Romantik in Michael Endes Roman „Die Unendliche Geschichte“, insbesondere im Kontext der 1970er Jahre. Sie analysiert Endes Kunstverständnis, seine literarischen Vorbilder und die Parallelen zu romantischen Autoren wie Novalis und E.T.A. Hoffmann. Der Fokus liegt auf der Frage, warum Endes Werk, ein Jugendbuch, solche immense Popularität bei einem breiten Publikum, über Alters- und Bildungsschichten hinweg, erlangte.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den überraschenden Erfolg von Michael Endes „Die Unendliche Geschichte“, der sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen große Resonanz fand. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die Forschungsfrage nach der Aktualität der Romantik in Endes Werk im Kontext der 1970er Jahre. Die Einleitung thematisiert auch die biografischen Hintergründe des Autors und dessen Bezug zur romantischen Tradition.
1. Michael Endes Kunstverständnis: Dieses Kapitel beleuchtet Michael Endes künstlerische Sichtweise, seine Inspirationen und Einflüsse, vor allem durch seinen Vater Edgar Ende. Es analysiert Endes Suche nach einer Utopie und die Rolle der Phantasie in seinem Werk. Der Fokus liegt auf der Verbindung von kindlicher Naivität und erwachsener Reflexion in seiner Kunst.
2. Literarische Vorbilder und Quellen: Dieses Kapitel erforscht die vielfältigen literarischen Quellen und Vorbilder in „Die Unendliche Geschichte“. Es analysiert Einflüsse aus der griechischen Mythologie, dem Heldenepos, der phantastischen Literatur des 20. Jahrhunderts, östlichen Philosophien, dem Christentum und Kinder- und Jugendliteratur. Es zeigt die komplexe Verschränkung verschiedener literarischer Traditionen in Endes Werk auf.
3. Die Aktualität der Romantik: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Wiederkehr romantischer Elemente in der Literatur der 1970er Jahre und die Parallelen zu Michael Endes Werk. Es analysiert die Kritik am Erbe der Aufklärung, das Bedürfnis nach Kompensation des Ungenügens an der Normalität, und die Bedeutung des Märchens als Genre in diesem Kontext. Der Vergleich mit romantischen Autoren wie Novalis und E.T.A. Hoffmann steht im Mittelpunkt.
Michael Ende, Die Unendliche Geschichte, Romantik, Märchen, Phantasie, Novalis, E.T.A. Hoffmann, Jugendliteratur, Aufklärungskritik, Utopie, Mythologie, Symbolik.
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zu Michael Endes Roman "Die Unendliche Geschichte". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Aktualität romantischer Elemente in Endes Werk im Kontext der 1970er Jahre und den Parallelen zu Autoren wie Novalis und E.T.A. Hoffmann.
Die Arbeit untersucht Michael Endes Kunstverständnis, seine literarischen Vorbilder und Einflüsse (griechische Mythologie, Heldenepos, phantastische Literatur, östliche Philosophien, Christentum, Kinder- und Jugendliteratur), die Bedeutung des Märchens als Genre, die Aktualität der Romantik in den 1970er Jahren und die Parallelen zu Novalis und E.T.A. Hoffmann (Bildsprache, Erzählweise, Thematik). Ein zentrales Thema ist die Frage nach dem immensen Erfolg des Buches über verschiedene Alters- und Bildungsschichten hinweg.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, 1. Michael Endes Kunstverständnis, 2. Literarische Vorbilder und Quellen, 3. Die Aktualität der Romantik. Jedes Kapitel wird in der HTML-Datei kurz zusammengefasst.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Michael Ende, Die Unendliche Geschichte, Romantik, Märchen, Phantasie, Novalis, E.T.A. Hoffmann, Jugendliteratur, Aufklärungskritik, Utopie, Mythologie, Symbolik.
Die Arbeit analysiert die Popularität von "Die Unendliche Geschichte" und untersucht, wie romantische Elemente in dem Roman im Kontext der 1970er Jahre aktuell sind. Es wird untersucht, warum das Jugendbuch bei einem breiten Publikum so erfolgreich war.
Die Arbeit vergleicht Michael Ende vor allem mit den Romantikern Novalis und E.T.A. Hoffmann, um Parallelen in der Bildsprache, Erzählweise und Thematik aufzuzeigen.
Die Arbeit untersucht diverse literarische Einflüsse auf "Die Unendliche Geschichte", darunter die griechische Mythologie, den Heldenepos, die phantastische Literatur des 20. Jahrhunderts, östliche Philosophien und Religionen, das Christentum und Kinder- und Jugenderzählungen des 20. Jahrhunderts.
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich wissenschaftlich mit Michael Ende, "Die Unendliche Geschichte" und der Romantik auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare