Magisterarbeit, 2002
93 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die literarischen Ästhetiken Theodor W. Adornos und Ingeborg Bachmanns zu beleuchten. Sie untersucht die Parallelen in den Werken beider Autoren und befasst sich mit der Frage, inwiefern ein theoretischer Zusammenhang zwischen Adornos Philosophie und Bachmanns literarischem Schaffen besteht.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den literarischen Ästhetiken von Theodor W. Adorno und Ingeborg Bachmann, und fokussiert auf die Themen Kunst nach Auschwitz, Erweckung durch Kunst, Utopie und Theologie. Wichtige Konzepte sind die 'Dialektik der Aufklärung', Mimesis, Mythos, Identitätszwang, Wahrheitsinstanz, das Formgesetz, historische Bedingungen, die Frankfurter Vorlesungen, der Mangel an Erfahrung, die Kategorie des Scheins und das Idolatrieverbot.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare