Diplomarbeit, 2006
147 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit analysiert umfassend das Konzept „Global Sourcing“. Ziel ist es, Global Sourcing innerhalb von Beschaffungsstrategien einzuordnen, interne Anforderungen, Teilprozesse und Controlling-Ansätze im internationalen Kontext zu beleuchten und Herausforderungen für die Unternehmenspraxis aufzuzeigen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Global Sourcing ein, definiert die Ziele der Arbeit und beschreibt den Aufbau. Sie skizziert die Bedeutung des Themas und die Herangehensweise der Analyse.
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Global Sourcing: Dieses Kapitel legt die konzeptionellen Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert zentrale Begriffe des Beschaffungsmanagements, grenzt das Thema Global Sourcing ab und bietet einen Überblick über verschiedene Beschaffungsstrategien, um Global Sourcing einzuordnen und seine spezifischen Eigenschaften herauszuarbeiten. Es werden verschiedene Sourcing-Konzepte vorgestellt und die Chancen sowie Herausforderungen von Global Sourcing im Detail analysiert. Die Definitionen schaffen eine solide Basis für die folgenden Kapitel.
3 Interne Voraussetzungen für Global Sourcing: Dieses Kapitel untersucht die internen Voraussetzungen, die Unternehmen für die erfolgreiche Umsetzung einer Global-Sourcing-Strategie schaffen müssen. Es befasst sich mit der Organisation der globalen Beschaffung, der Entwicklung des Einkaufs in der Unternehmensorganisation, den Einflussgrößen der Beschaffungsorganisation und Leitlinien für die Organisation von Global Sourcing, einschließlich der Segmentierung von Beschaffungsaufgaben, des Zentralisierungsgrades und der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit. Weiterhin werden Möglichkeiten der Nutzung externer Einkauforganisationen (Outsourcing, International Procurement Offices) und die Anforderungen an internationale Beschaffungssysteme (E-Procurement, E-Sourcing) beleuchtet. Schließlich wird die Bedeutung des Personalmanagements im Kontext von Global Sourcing, insbesondere die Entwicklung von Mitarbeitern zu globalen Supply Managern, betont.
4 Der internationale Beschaffungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den internationalen Beschaffungsprozess. Es beginnt mit der Ermittlung der internationalen Bedarfspotentiale, inklusive der Make-or-Buy-Entscheidung und der Auswahl geeigneter Beschaffungsobjekte. Die Auswahl der Ländermärkte wird anhand von verschiedenen Kriterien erläutert, gefolgt von der detaillierten Beschreibung des Lieferantenwahlprozesses und der Verhandlungsführung im internationalen Kontext. Besondere Aufmerksamkeit wird den rechtlichen Aspekten und den Herausforderungen der internationalen Beschaffungslogistik gewidmet, einschließlich Transportlogistik, Bestandsmanagement und dem Management der Lieferantenbeziehungen. Das Kapitel betont die Bedeutung einer strategischen Lieferantenentwicklung.
5 Controlling von Global Sourcing: Das abschließende Kapitel, welches vor der Schlussfolgerung steht, behandelt das Controlling von Global Sourcing. Es erläutert die Grundlagen eines internationalen Beschaffungscontrollings, inklusive des Verständnisses des Controlling-Begriffs und seiner Funktionsbereiche. Es werden organisatorische Grundfragen des Beschaffungscontrollings diskutiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Vollkostenperspektive (Total Cost of Ownership – TCO) und das Risikomanagement gelegt. Die Berücksichtigung von Kosten und Risiken im internationalen Kontext wird umfassend behandelt.
Global Sourcing, Beschaffungsmanagement, internationale Beschaffung, Lieferantenmanagement, Beschaffungscontrolling, Risikomanagement, E-Procurement, E-Sourcing, Total Cost of Ownership (TCO), Personalmanagement, Logistik, Ländermarktwahl, Make-or-Buy-Entscheidung.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Global Sourcing. Sie analysiert das Konzept, ordnet es in Beschaffungsstrategien ein, beleuchtet interne Anforderungen, Teilprozesse und Controlling-Ansätze im internationalen Kontext und zeigt Herausforderungen für die Unternehmenspraxis auf. Der Inhalt umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Die Arbeit behandelt folgende Hauptthemen: Einordnung von Global Sourcing in Beschaffungsstrategien; interne Organisationsstrukturen und IT-Systeme für Global Sourcing; den internationalen Beschaffungsprozess (Lieferantenwahl, Verhandlung, Logistik); Controlling-Aspekte und Risikomanagement im Global Sourcing; und Personalmanagement im Kontext von Global Sourcing.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Global Sourcing, Interne Voraussetzungen für Global Sourcing, Der internationale Beschaffungsprozess und Controlling von Global Sourcing. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Global Sourcing, Beschaffungsmanagement, internationale Beschaffung, Lieferantenmanagement, Beschaffungscontrolling, Risikomanagement, E-Procurement, E-Sourcing, Total Cost of Ownership (TCO), Personalmanagement, Logistik, Ländermarktwahl und Make-or-Buy-Entscheidung.
Die Arbeit zielt darauf ab, Global Sourcing umfassend zu analysieren, es in Beschaffungsstrategien einzuordnen, interne Anforderungen und Teilprozesse zu beleuchten, Controlling-Ansätze im internationalen Kontext zu untersuchen und Herausforderungen für die Unternehmenspraxis aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel 2 legt die konzeptionellen Grundlagen fest. Kapitel 3 untersucht interne Voraussetzungen für Global Sourcing, einschließlich Organisation, IT-Systeme und Personalmanagement. Kapitel 4 beschreibt detailliert den internationalen Beschaffungsprozess (Bedarfsermittlung, Ländermarktwahl, Lieferantenwahl, Verhandlung, Logistik und Lieferantenmanagement). Kapitel 5 behandelt das Controlling von Global Sourcing, einschließlich Vollkostenperspektive (TCO) und Risikomanagement.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Beschaffungsmanagements, die sich mit Global Sourcing auseinandersetzen. Sie bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis und die Anwendung von Global Sourcing-Strategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare