Diplomarbeit, 2006
123 Seiten, Note: 1.0
Diese Diplomarbeit untersucht die strategische Option von Zusatzgeschäften für überregionale Abonnementzeitungen. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen der Nutzung von Medienmarken für die Diversifizierung des Geschäftsmodells zu analysieren. Dabei werden marktbezogene Faktoren, die Markenstärke der Zeitungen und die Umsetzung von Zusatzgeschäften berücksichtigt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt den Gegenstand der Arbeit – die strategische Option von Zusatzgeschäften für überregionale Abonnementzeitungen – und erläutert die Vorgehensweise. Es definiert den Begriff "Zusatzgeschäfte" und charakterisiert das Medienprodukt "überregionale Abonnementzeitung" im Kontext des aktuellen Medienmarktes.
2. Medienmarken und Markentransfer in der Medienindustrie: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Medienmarken und Markentransferprozessen. Es analysiert den Begriff "Marke" aus verschiedenen Perspektiven, beschreibt den Nutzen von Marken für Anbieter und Nachfrager und untersucht die Gedächtnisprozesse, die zur Entstehung von Markenimages und erfolgreichem Markentransfer beitragen. Besonderheiten von Medienmarken und das Markenmanagement im Medienbereich werden ebenso detailliert untersucht.
3. Marktanalyse für überregionale Abonnementzeitungen: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Marktanalyse für das Segment der überregionalen Abonnementzeitungen. Er untersucht strukturelle Entwicklungen wie die Verlagerung von Anzeigen ins Internet, den verschärften intermedialen Wettbewerb und den Wandel der Rezeptionsmuster. Konjunkturelle Entwicklungen im Leser- und Anzeigenmarkt werden ebenso analysiert, inkl. detaillierter Betrachtung des Rubrikenanzeigenmarktes (Stellenanzeigen, Kfz-Anzeigen, Immobilienanzeigen etc.). Die Analyse liefert ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen für überregionale Zeitungen.
4. Reaktionswege überregionaler Abonnementzeitungen: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Reaktionsstrategien überregionaler Zeitungen auf die Herausforderungen des Marktes. Es analysiert Maßnahmen zur Kostensenkung, Umsatzsteigerung, Neupositionierung und Diversifizierung, einschließlich des Online-Rubrikenanzeigenmarktes und der Erschließung neuer Geschäftsfelder. Der Fokus liegt auf der strategischen Anpassung an den sich verändernden Medienmarkt.
5. Konzeption von Zusatzgeschäften unter der Medienmarke: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Konzeption von Zusatzgeschäften unter der bestehenden Medienmarke. Es untersucht die Markenstärke überregionaler Zeitungen und analysiert potenzielle Markenerweiterungen. Unternehmensinternen Determinanten wie technologische, finanzielle und personelle Ressourcen werden im Hinblick auf die Realisierbarkeit von Markenerweiterungen analysiert.
6. Positionierung und Umsetzung von Zusatzgeschäften unter der Medienmarke: Dieser Abschnitt befasst sich mit der konkreten Positionierung und Umsetzung von Zusatzgeschäften. Cross-mediale und extra-mediale Erweiterungen werden differenziert betrachtet. Anhand von Beispielen, z.B. Zeitungseditionen, wird die Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik für Zusatzgeschäfte detailliert erläutert. Zusätzliche Angebote und Merchandising werden als weitere Optionen diskutiert.
Medienmarken, Markentransfer, Zusatzgeschäfte, überregionale Abonnementzeitungen, Marktanalyse, Zeitungsmarkt, Diversifizierung, Strategie, Markenerweiterung, Online-Markt, Wirtschaftlichkeit.
Die Diplomarbeit untersucht die strategische Option von Zusatzgeschäften für überregionale Abonnementzeitungen. Das Ziel ist die Analyse der Potenziale und Herausforderungen bei der Nutzung von Medienmarken zur Diversifizierung des Geschäftsmodells.
Die Arbeit behandelt Themen wie Markenmanagement im Medienbereich, Marktentwicklung und Herausforderungen für überregionale Zeitungen, Potenziale von Zusatzgeschäften zur Diversifizierung, Konzeption und Positionierung von Zusatzgeschäften unter der Medienmarke und die Bewertung des wirtschaftlichen und strategischen Erfolgs.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Medienmarken und Markentransfer, Marktanalyse für überregionale Abonnementzeitungen, Reaktionswege überregionaler Abonnementzeitungen, Konzeption von Zusatzgeschäften unter der Medienmarke, Positionierung und Umsetzung von Zusatzgeschäften und Bewertung der strategischen Option Zusatzgeschäfte. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Analysen und Ergebnisse.
Die Arbeit definiert den Begriff „Zusatzgeschäfte“ im Kontext von überregionalen Abonnementzeitungen und grenzt ihn von anderen Geschäftsfeldern ab. Dies wird im ersten Kapitel ausführlich erläutert.
Die Marktanalyse konzentriert sich auf das Segment der überregionalen Abonnementzeitungen. Sie untersucht strukturelle Entwicklungen (z.B. Verlagerung von Anzeigen ins Internet), konjunkturelle Entwicklungen im Leser- und Anzeigenmarkt (inkl. detaillierter Betrachtung des Rubrikenanzeigenmarktes) und die Marktentwicklung für überregionale Abonnementzeitungen. Die Analyse liefert ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Chancen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Reaktionsstrategien überregionaler Zeitungen auf die Herausforderungen des Marktes, wie Kostensenkung, Umsatzsteigerung, Neupositionierung und Diversifizierung, einschließlich des Online-Rubrikenanzeigenmarktes und der Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Die Arbeit untersucht die Markenstärke überregionaler Zeitungen und analysiert potenzielle Markenerweiterungen. Es werden unternehmensbezogene Determinanten (technologische, finanzielle und personelle Ressourcen) betrachtet. Die Positionierung umfasst cross-mediale und extra-mediale Erweiterungen mit Beispielen zur Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik.
Die Bewertung des Erfolgs erfolgt anhand wirtschaftlicher Aspekte, des Erfolgs für die Medienmarke und des Erfolgs für die Unternehmensphilosophie. Die Arbeit gibt detaillierte Kriterien für die Bewertung an.
Schlüsselwörter sind: Medienmarken, Markentransfer, Zusatzgeschäfte, überregionale Abonnementzeitungen, Marktanalyse, Zeitungsmarkt, Diversifizierung, Strategie, Markenerweiterung, Online-Markt, Wirtschaftlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare