Diplomarbeit, 2005
126 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit der Erforschung von Jugendkriminalität durch die Analyse von biographischen Interviews. Die Studie verfolgt das Ziel, die Konstruktivität und Plausibilisierung von Jugendkriminalität in biographischen Interviews zu untersuchen und die Entstehung von Delinquenz aus einer biographischen Perspektive zu betrachten.
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik der Jugendkriminalität und die Relevanz biographischer Daten für die Analyse dieser Thematik ein. Kapitel zwei befasst sich mit der Biographieforschung und untersucht verschiedene Ansätze zur Erfassung und Interpretation von Lebensgeschichten. Das dritte Kapitel widmet sich der Kriminalsoziologie und beleuchtet verschiedene Theorien zur Entstehung und Erklärung von kriminellem Verhalten. Das vierte Kapitel analysiert das Datenmaterial der durchgeführten Interviews und stellt die Lebensgeschichten verschiedener jugendlicher Protagonisten vor.
Jugendkriminalität, Biographieforschung, narrative Interviews, Kriminalsoziologie, ätiologisches Paradigma, interpretatives Paradigma, Delinquenz, Kriminalisierung, Etikettierungstheorie, Lebensgeschichten, soziale Konstruktion, Kontextualität
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare