Examensarbeit, 2002
26 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit analysiert den Predigttext 2 Kor 5, (14b-18) 19-21 im Kontext des Karfreitags und untersucht dessen Relevanz für die heutige Zeit. Sie stellt die Herausforderung dar, in einer modernen Gesellschaft, in der religiöse Traditionen oft an Bedeutung verlieren, den Tod Jesu Christi für Menschen relevant zu machen. Die Arbeit fokussiert auf die Sinnsuche des Menschen angesichts von Kontingenzerfahrungen und untersucht, wie der Karfreitag als Kasualie zur Sinndeutung verstanden werden kann.
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themenbereiche: Karfreitag, Sinnsuche, Kontingenzerfahrungen, Sühne, Versöhnung, Exegese, Homiletik, Predigt, Religionsfähigkeit, Tod Jesu, Existenz, Kasualie, gelebte Religion, moderne Gesellschaft, Sinndeutung. Die Arbeit zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der sowohl theologische als auch anthropologische Perspektiven integriert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare