Diplomarbeit, 2001
192 Seiten, Note: Sehr gut (1,3)
Diese Arbeit untersucht das Erleben des Windsurfens aus der Perspektive der Sportler. Das primäre Ziel ist eine umfassende empirische Erhebung des Erlebens anhand ausführlicher Beschreibungen. Bestehende Erkenntnisse sollen durch qualitative Ergebnisse erweitert werden, um einen Beitrag zur sportpsychologischen Forschung zu leisten. Die Arbeit soll zudem weitere Untersuchungen zu Sportarten anregen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Windsurfsport vor und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung. Sie hebt die Popularität des Sports hervor, trotz des Rückgangs seit Mitte der 80er Jahre, und fragt nach der anhaltenden Faszination. Die Arbeit verfolgt einen qualitativen Forschungsansatz, um das Erleben der Windsurfer zu beschreiben und bestehende Erkenntnisse zu erweitern.
2. Geschichte des Windsurfsports: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Windsurfsports, von den frühen windsurfähnlichen Segelkonstruktionen bis hin zur wirtschaftlichen Entwicklung und Verbreitung, insbesondere in Deutschland. Es beschreibt die technischen Entwicklungen des Equipments und den Einfluss eines Patents auf die Verbreitung des Sports.
3. Literaturdiskussion: Das Kapitel analysiert die vorhandene Literatur zum Thema Windsurfen. Es untersucht, inwieweit Windsurfen bereits Gegenstand sportpsychologischer Forschung war und beleuchtet verschiedene Erklärungsversuche für die Faszination und Attraktivität des Sports. Dabei werden Aspekte wie die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, Kompensation des Alltags, Freiheitserleben und körperliche Herausforderung diskutiert.
4. Theorie und Methode der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen und die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert das gewählte qualitative Forschungsdesign und das verwendete Untersuchungsmaterial, um die methodische Stringenz der Arbeit zu gewährleisten.
5. Vereinheitlichende Beschreibung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es verdichtet das qualitative Material der Tiefeninterviews und beschreibt die Strukturzüge des Windsurfsports. Es analysiert das Erleben der Sportler im Bezug auf die Aspekte "Entgrenzen" und "Begrenzen", die sich gegenseitig bedingen.
Windsurfen, Sportpsychologie, qualitative Forschung, Erleben, Faszination, Attraktivität, Lebenstil, Körpergefühl, Bewegungs-erleben, Empirie, Tiefeninterview, Morphologische Psychologie.
Diese Arbeit untersucht das Erleben des Windsurfens aus der Perspektive der Sportler. Sie zielt auf eine umfassende empirische Erhebung des Erlebens mittels detaillierter Beschreibungen ab und möchte bestehende Erkenntnisse durch qualitative Ergebnisse erweitern.
Das Hauptziel ist die empirische Erfassung und Beschreibung des Erlebens beim Windsurfen. Die Arbeit soll einen Beitrag zur sportpsychologischen Forschung leisten und weitere Untersuchungen zu ähnlichen Sportarten anregen.
Die Arbeit behandelt die geschichtliche Entwicklung des Windsurfsports, die bisherige Forschung zum Thema (Literaturdiskussion), eine empirische Erhebung des Erlebens beim Windsurfen, eine vereinheitlichende Beschreibung der Ergebnisse und abschließende Überlegungen zur Wirkung des Windsurfens.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Geschichte des Windsurfsports, Literaturdiskussion, Theorie und Methode der Untersuchung, Vereinheitlichende Beschreibung, Überlegungen zur Wirkung des Windsurfens und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz. Das Kapitel "Theorie und Methode der Untersuchung" beschreibt das genaue Forschungsdesign und das verwendete Untersuchungsmaterial (z.B. Tiefeninterviews).
Das Kapitel "Vereinheitlichende Beschreibung" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, verdichtet das qualitative Material und beschreibt die Strukturzüge des Windsurf-Erlebens unter den Aspekten "Entgrenzen" und "Begrenzen".
Schlüsselwörter sind: Windsurfen, Sportpsychologie, qualitative Forschung, Erleben, Faszination, Attraktivität, Lebensstil, Körpergefühl, Bewegungserleben, Empirie, Tiefeninterview, Morphologische Psychologie.
Die Literaturdiskussion beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für die Faszination Windsurfen, einschließlich der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, Kompensation des Alltags, Freiheitserleben, körperlicher Herausforderungen, dem Gefühl des Gleitens, der Geschwindigkeit und des Wellenreitens, sowie der Zugehörigkeit zu einer Sportgemeinschaft.
Das Kapitel zur Geschichte des Windsurfsports beschreibt die Entwicklung von frühen windsurfähnlichen Konstruktionen bis zur Verbreitung des Sports, insbesondere in Deutschland, einschließlich technischer Entwicklungen und des Einflusses von Patenten.
Die Arbeit analysiert vorhandene Literatur zum Windsurfen und bezieht sich auf relevante Studien und Theorien, z.B. von Schiewer (1989), Steiner (1985) und Strehle (1994) (genaue Angaben finden sich im Literaturverzeichnis).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare