Diplomarbeit, 2005
120 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht dynamische Aspekte der Reverse Logistics in Closed-Loop Supply Chains. Ziel ist es, ein dynamisches Modell zu entwickeln und zu simulieren, um die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Effizienz solcher Systeme zu analysieren. Die Arbeit trägt zum Verständnis der komplexen Interaktionen innerhalb von Closed-Loop Supply Chains bei.
Die Bedeutung der Reverse Logistics für industrielle Unternehmen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die wachsende Bedeutung von Reverse Logistics für industrielle Unternehmen herausarbeitet. Es betont die ökonomischen und ökologischen Vorteile der Rücknahme und Wiederverwertung von Produkten. Die zunehmende Gesetzgebung im Bereich des Umweltschutzes wird als wichtiger Treiber für die Implementierung von effizienten Reverse-Logistics-Systemen dargestellt, unterstrichen durch die Notwendigkeit, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Notwendigkeit einer strategischen Planung und Umsetzung von Reverse Logistics als integraler Bestandteil des gesamten Unternehmens.
Reverse Logistics als integraler Bestandteil der Supply Chain: Dieses Kapitel vertieft die Integration von Reverse Logistics in die Supply Chain. Es analysiert detailliert die legislativen und ökonomischen Motivationen für Produktrücknahmen, einschliesslich umweltrechtlicher Rahmenbedingungen und der ökonomischen Vorteile der Wiederverwendung von Materialien. Es werden die Grundlagen von Reverse Logistics erläutert, inklusive der Untersuchung von Konsumtionsprozessen als Quelle von Produktrückflüssen, verschiedenen Recyclingformen, und der Darstellung von Reverse Logistics als vierstufige Prozesskette. Die zentrale Rolle von Unsicherheit als charakteristisches Merkmal des Reverse-Logistics-Umfelds wird ebenfalls hervorgehoben, die für eine erfolgreiche Modellierung und Optimierung der Prozesse zu berücksichtigen ist.
Ein dynamisches Modell für Closed-Loop Supply Chains: In diesem Kapitel wird die Methodik zur Modellierung dynamischer Systeme in Closed-Loop Supply Chains vorgestellt. Die Wahl der System Dynamics Methode wird begründet und das Grundmodell einer um Reverse Logistics erweiterten Supply Chain detailliert beschrieben. Es werden die einzelnen Sektoren des Modells (Produktion, Produktnutzung, Reverse Logistics) und ihre Interaktionen erklärt. Die Darstellung der Modellstruktur bildet den Abschluss dieses Kapitels, bereitend für die folgenden Simulationsanalysen. Die Darstellung der Gütererstellung in der Durchflusswirtschaft, die Produktnutzung als Determinante des Recyclingpotentials und die Kreislaufführung der Produkte mittels Reverse Logistics werden eingehend diskutiert.
Simulationsanalysen des System-Dynamics-Modells: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Simulationsanalysen des entwickelten System-Dynamics-Modells. Es untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Effizienz der Closed-Loop Supply Chain, wie z.B. koordinierte Wiedereinsteuerung, Nachfragediskontinuitäten (inkl. des Bullwhip-Effekts), und imperfekte Recyclingprozesse. Die Variationen von Rückgabezeitpunkten, Nachfrageintensität, und Rückflussaufkommen werden analysiert und ihre Auswirkungen auf Lagerbestände, Kosten und Gesamteffizienz der Supply Chain detailliert dargestellt. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Handhabung von Unsicherheit und Ineffizienzen im Recyclingprozess und diskutiert Möglichkeiten zur Leistungssteigerung, beispielsweise durch den Einsatz von Neuteilezuschüssen.
Reverse Logistics, Closed-Loop Supply Chains, System Dynamics, Recycling, Remanufacturing, Nachfrageprognose, Unsicherheit, Modellsimulation, Effizienzsteigerung, Kreislaufwirtschaft, Umweltrecht.
Diese Diplomarbeit untersucht die dynamischen Aspekte der Reverse Logistics in Closed-Loop Supply Chains. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Simulation eines dynamischen Modells zur Analyse der Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Effizienz solcher Systeme. Ziel ist ein besseres Verständnis der komplexen Interaktionen innerhalb dieser Supply Chains.
Die Arbeit verwendet die System Dynamics Methode zur Modellierung und Simulation der Closed-Loop Supply Chain. Diese Methode eignet sich besonders gut zur Untersuchung dynamischer Systeme und ihrer komplexen Wechselwirkungen.
Das Modell berücksichtigt verschiedene Faktoren, darunter koordinierte Wiedereinsteuerung rückgeführter Produkte, Nachfragediskontinuitäten (inkl. des Bullwhip-Effekts), Variationen in den Zeitpunkten der Produktrückgabe, die Stärke und Höhe von Nachfragestörungen sowie das Aufkommen an Rückflüssen und imperfekte Recyclingprozesse mit Ertragsunsicherheiten. Der Einfluss von Neuteilezuschüssen auf die Leistung wird ebenfalls untersucht.
Kapitel 1 legt die Bedeutung von Reverse Logistics für industrielle Unternehmen dar, inklusive ökonomischer und ökologischer Vorteile sowie rechtlicher Rahmenbedingungen. Kapitel 2 vertieft die Integration von Reverse Logistics in die Supply Chain und beschreibt die Grundlagen des Prozesses. Kapitel 3 präsentiert das entwickelte System-Dynamics-Modell für Closed-Loop Supply Chains und erklärt dessen Struktur. Kapitel 4 zeigt die Ergebnisse der Simulationsanalysen und deren Interpretationen bezüglich Effizienzsteigerung und Einflussfaktoren.
Die Arbeit liefert Einblicke in die Dynamik von Closed-Loop Supply Chains und zeigt, wie verschiedene Faktoren die Effizienz beeinflussen. Die Simulationsergebnisse ermöglichen eine fundierte Analyse der Auswirkungen von Unsicherheiten und Imperfektionen im Recyclingprozess und liefern Ansatzpunkte zur Optimierung der Prozesse. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer strategischen Planung und Umsetzung von Reverse Logistics als integraler Bestandteil des gesamten Unternehmens.
Reverse Logistics, Closed-Loop Supply Chains, System Dynamics, Recycling, Remanufacturing, Nachfrageprognose, Unsicherheit, Modellsimulation, Effizienzsteigerung, Kreislaufwirtschaft, Umweltrecht.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, und Praktiker im Bereich der Logistik, Supply Chain Management, und Umweltmanagement. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Modellierung und Optimierung von Closed-Loop Supply Chains und trägt zum Verständnis der komplexen Herausforderungen in diesem Bereich bei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare