Diplomarbeit, 2006
73 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuelle Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen, insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Rentenzahlungen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der aktuellen Rechtslage, der Herausarbeitung bestehender Gestaltungsmöglichkeiten und der Beleuchtung bestehender Rechtsunsicherheiten. Die Arbeit strebt an, ein umfassendes Verständnis der Steuerökonomischen Analyse von wiederkehrenden Bezügen, insbesondere im Kontext von gesetzlichen Rentenzahlungen, zu vermitteln.
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Problemstellung, die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung. Es wird der aktuelle Stand der Besteuerung wiederkehrender Bezüge im Einkommensteuerrecht dargestellt, wobei insbesondere auf den dritten Rentenerlass und die Reform der Altersvorsorge im Jahr 2005 eingegangen wird.
Kapitel zwei widmet sich der Begriffsbestimmung und den Grundsätzen der Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen. Dabei werden verschiedene Arten von Renten und deren Abgrenzung von anderen wiederkehrenden Bezügen sowie die einschlägigen Besteuerungsgrundsätze erläutert.
Kapitel drei analysiert die Besteuerung privater Renten, wobei die verschiedenen Arten von privaten Renten (Veräußerungsrenten und Versorgungsrenten) betrachtet werden. Die Kapitel behandeln dabei die Tatbestandsvoraussetzungen, die steuerliche Behandlung und die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Rentenformen.
Kapitel vier befasst sich mit der Besteuerung gesetzlicher Rentenzahlungen. Es werden die Methoden zur Ermittlung der Einkünfte, die Möglichkeiten des Abzugs von Altersvorsorgeaufwendungen und die Auswirkungen der nachgelagerten Besteuerung auf die steuerliche Belastung der Rentner erläutert.
Kapitel fünf untersucht die Besteuerung betrieblicher Renten, wobei die beiden Formen der betrieblichen Veräußerungsrenten und Versorgungsrenten im Detail behandelt werden.
Wiederkehrende Bezüge, Renten, Besteuerung, Einkommensteuerrecht, Ertragsanteilsermittlung, nachgelagerte Besteuerung, Alterseinkünftegesetz, privater Renten, gesetzlicher Rentenzahlungen, betriebliche Renten, Steuergestaltung, Rechtsunsicherheiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare