Examensarbeit, 2001
100 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer an einer Schule für Körperbehinderte, insbesondere bei Kindern mit progredienten Erkrankungen. Ziel ist es, pädagogische Handlungsansätze und Möglichkeiten der Thematisierung im Unterricht zu entwickeln und zu beschreiben. Die Arbeit betrachtet die spezifischen Herausforderungen für Lehrer und Schüler in dieser sensiblen Situation.
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage, die sich mit dem Umgang mit Sterben, Tod und Trauer an einer Schule für Körperbehinderte auseinandersetzt, besonders im Hinblick auf Schüler mit progredienten Erkrankungen. Sie betont die Bedeutung des Themas für die zukünftige Arbeit als Sonderschullehrer und verweist auf eine durchgeführte Befragung, die die Relevanz des Themas unterstreicht. Die Arbeit fokussiert auf die Behandlung und Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer im Unterricht und die Begleitung sterbender Schüler, wobei die Perspektive nicht-progredient erkrankter Kinder ebenfalls berücksichtigt wird. Die Einleitung betont den individuellen Ansatz und die Notwendigkeit einer persönlichen Auseinandersetzung der Pädagogen mit dem Thema.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Sterben, Tod und Trauer und beleuchtet deren Bedeutung und Zusammenhänge. Es legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es die verschiedenen Facetten dieser komplexen Themenfelder erörtert und deren Relevanz im Kontext der Schule für Körperbehinderte herausarbeitet. Die Definitionen bilden die Basis für die folgenden Analysen und die Entwicklung pädagogischer Handlungsansätze.
3. Die Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik, die auf einer schriftlichen Befragung von Lehrern basiert. Es erläutert das Vorgehen bei der Befragung und die Inhalte der Fragen, die sich auf den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer im schulischen Kontext konzentrieren. Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung und legt damit eine empirische Basis für die weiteren Ausführungen der Arbeit.
4. Notwendigkeit und Möglichkeit der Thematisierung von Sterben, Tod und Trauer im Unterricht der Schule für Körperbehinderte: Dieses Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit, die Thematik Sterben, Tod und Trauer im Unterricht zu thematisieren, insbesondere an einer Schule für Körperbehinderte. Es bezieht sich auf die Rahmenrichtlinien Sachsen-Anhalt und diskutiert die Bedeutung des Themas für die ganzheitliche Entwicklung der Schüler. Das Kapitel untermauert die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Thema und liefert einen theoretischen Rahmen für die folgenden Ausführungen.
5. Umgang und Begleitung für das sterbende Kind /den sterbenden Jugendlichen im Schulalter unter Einbeziehung seiner sozialen Umwelt: Dieses Kapitel beleuchtet den Umgang mit sterbenden Kindern und Jugendlichen im Schulalter und die Herausforderungen für pädagogisches Handeln. Es betrachtet die besondere Rolle des Sonderschullehrers bei der Begleitung unheilbar erkrankter und sterbender Schüler und erörtert mögliche Verhaltensansätze und Bewältigungsstrategien. Das Kapitel geht auf die Situation, das Erleben und das Verhalten sterbender Kinder und Jugendlicher ein und diskutiert, wann und wie mit ihnen über die Krankheit und den Tod gesprochen werden sollte.
6. Die Begleitung lebensbedrohlich erkrankter Schüler im Unterricht: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Begleitung lebensbedrohlich erkrankter Schüler im Unterricht. Es beleuchtet die Zieldimensionen der Förderung dieser Kinder und Jugendlicher und die Bedeutung des Unterrichts für ihre Entwicklung. Es erörtert didaktisch-methodische Aspekte und Möglichkeiten der Behandlung des Themas „Sterben, Tod und Trauer“ mit progredient erkrankten Kindern und Jugendlichen.
7. Möglichkeiten zur Auseinandersetzung und unterrichtspraktische Umsetzung des Themas Sterben, Tod und Trauer in der Körperbehindertenschule unter besonderer Berücksichtigung progredient erkrankter Kinder und Jugendlicher: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten, das Thema Sterben, Tod und Trauer im Unterricht zu behandeln. Es schlägt unter anderem den Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur, Musik, kreativen Methoden und religionspädagogischen Ansätzen vor. Es bietet konkrete, unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten.
8. Von der Bedeutung und den Möglichkeiten der Elternarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und den Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Eltern betroffener Schüler. Es hebt die Notwendigkeit einer gemeinsamen Begleitung und des Informationsaustausches hervor, um eine umfassende Unterstützung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.
9. Der Umgang mit einem Todesfall in der Klasse oder der Schule - Möglichkeiten des Handelns: Das Kapitel befasst sich mit dem Umgang mit einem Todesfall in der Schule. Es diskutiert die Vorbereitung der Schüler auf einen solchen Fall, das Gespräch mit den Schülern nach dem Tod eines Mitschülers, die Trauerarbeit in der Klassengemeinschaft und die Bedeutung von Ritualen bei der Trauerbewältigung.
Sterben, Tod, Trauer, Körperbehinderung, progrediente Erkrankung, Schule für Körperbehinderte, pädagogisches Handeln, Sterbebegleitung, Trauerarbeit, Unterricht, Kinder, Jugendliche, Rahmenrichtlinien, Elternarbeit, Rituale.
Die Arbeit untersucht den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer an einer Schule für Körperbehinderte, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit progredienten Erkrankungen. Sie befasst sich mit pädagogischen Handlungsansätzen, Möglichkeiten der Thematisierung im Unterricht und der Begleitung von sterbenden Schülern und deren Mitschülern.
Ziel der Arbeit ist es, pädagogische Handlungsansätze und Möglichkeiten der Thematisierung von Sterben, Tod und Trauer im Unterricht zu entwickeln und zu beschreiben. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen für Lehrer und Schüler in dieser sensiblen Situation berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Bedeutung von Sterben, Tod und Trauer im Kontext von Körperbehinderung und progredienten Erkrankungen; pädagogische Handlungsansätze im Umgang mit sterbenden Schülern und ihren Mitschülern; Methoden und Möglichkeiten der Thematisierung im Unterricht; Bedeutung von Trauerarbeit und Ritualen in der Klassengemeinschaft; Rollen und Aufgaben von Lehrern bei der Sterbebegleitung.
Die Arbeit basiert auf einer schriftlichen Befragung von Lehrern an einer Schule für Körperbehinderte. Die Befragung erfasste den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer im schulischen Kontext.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung, Beschreibung der Untersuchung, Notwendigkeit und Möglichkeit der Thematisierung im Unterricht, Umgang und Begleitung sterbender Schüler, Begleitung lebensbedrohlich erkrankter Schüler im Unterricht, Möglichkeiten der Auseinandersetzung und unterrichtspraktische Umsetzung, Bedeutung und Möglichkeiten der Elternarbeit, und Umgang mit einem Todesfall in der Klasse/Schule.
Die Arbeit schlägt verschiedene Möglichkeiten vor, wie das Thema Sterben, Tod und Trauer im Unterricht behandelt werden kann, darunter der Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur, Musik, kreativen Methoden wie Schreiben, Zeichnen und Modellieren, Arbeitsblätter und religionspädagogische Ansätze.
Die Arbeit betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Eltern betroffener Schüler und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Begleitung und des Informationsaustausches.
Die Arbeit diskutiert die Vorbereitung der Schüler auf einen Todesfall, das Gespräch mit den Schülern nach dem Tod eines Mitschülers, die Trauerarbeit in der Klassengemeinschaft und die Bedeutung von Ritualen bei der Trauerbewältigung.
Schlüsselbegriffe sind: Sterben, Tod, Trauer, Körperbehinderung, progrediente Erkrankung, Schule für Körperbehinderte, pädagogisches Handeln, Sterbebegleitung, Trauerarbeit, Unterricht, Kinder, Jugendliche, Rahmenrichtlinien, Elternarbeit, Rituale.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit. Der detaillierte Inhalt jedes Kapitels ist im vollständigen Text verfügbar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare