Diplomarbeit, 2005
129 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Haftung bei Verstößen gegen den Datenschutz und die Datensicherheit. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für den Datenschutz relevant sind, und untersucht die verschiedenen Haftungsformen, die bei Verstößen gegen diese Bestimmungen zum Tragen kommen können. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen und praktischen Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit zu vermitteln und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes, insbesondere in das Bundesdatenschutzgesetz. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Datenschutzes, die Zwecke und den Aufbau des BDSG, sowie die wichtigsten Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereiche. Darüber hinaus werden die tragenden Grundsätze des Datenschutzes, wie das Verbotsprinzip, die Zweckbindung und die Verhältnismäßigkeit, erläutert.
Kapitel 3 widmet sich dem Verantwortlichen für den Datenschutz, seiner Bestellung, Stellung und Befugnissen sowie seinen Aufgaben. Es behandelt die Anforderungen an die Fachkunde und Zuverlässigkeit des Datenschutzbeauftragten und beleuchtet die Besonderheiten der Mehrfachbestellung.
Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Haftungsformen, die bei Verstößen gegen den Datenschutz zum Tragen kommen können. Es untersucht sowohl die Ansprüche der verantwortlichen Stelle gegenüber dem Datenschutzbeauftragten als auch die Ansprüche des Betroffenen gegenüber dem Datenschutzbeauftragten und der verantwortlichen Stelle.
Kapitel 5 betrachtet den Einsatz von Kommunikationsmitteln im Arbeitsverhältnis im Lichte des Datenschutzes. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch das Telekommunikationsgesetz, Teledienstegesetz und Teledienstedatenschutzgesetz vorgegeben werden, und beleuchtet die Nutzung von Telefon, E-Mail und Internet im Arbeitsverhältnis sowie die damit verbundenen Kontrollmöglichkeiten und deren Grenzen.
Kapitel 6 widmet sich der Sicherheitspolitik im Kontext von Datenschutz und Datensicherheit. Es behandelt die Datensicherheit im Allgemeinen, die Anlage zu § 9 BDSG, die Messbarkeit der Sicherheit und das Return of Security Investment (ROSI) sowie die Bedeutung der Wirtschaftskriminalität.
Datenschutz, Datensicherheit, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Datenschutzbeauftragter, Haftung, Verantwortliche Stelle, Betroffener, Telekommunikationsgesetz, Teledienstegesetz, Teledienstedatenschutzgesetz, Sicherheitspolitik, Return of Security Investment (ROSI).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare