Examensarbeit, 2005
134 Seiten, Note: 1,7
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht Putzarten und deren farbliche Fassungen auf konstruktiven Lehmuntergründen im Kontext der Bausanierung und des Neubaus. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Eigenschaften verschiedener Putzarten (Lehm- und Kalkputz), ihrer Anwendung und der geeigneten Beschichtungssysteme zu vermitteln.
1. LEHMPUTZ: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit Lehmputz, beginnend mit einer allgemeinen Beschreibung seiner Zusammensetzung, Eigenschaften und der Entwicklung von traditionellen zu modernen Anwendungen. Es werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie Trockenschwund, Abriebfestigkeit und Diffusionsverhalten, umfassend analysiert. Die verschiedenen Lehmputzarten werden nach Rohdichte, Zuschlagstoffen und Verarbeitungsweisen differenziert, und die Vorbehandlung von Lehmoberflächen sowie die Ausführung von Putzaufbauten werden im Detail erläutert. Schließlich werden typische Schäden an Lehmputz und deren Ursachen sowie historische und moderne Arbeitstechniken im Vergleich dargestellt. Das Kapitel betont die Bedeutung der regionalen klimatischen Bedingungen für die Auswahl und Anwendung von Lehmputz.
2. KALKPUTZ: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Kalkputz, analog zum vorherigen Kapitel über Lehmputz. Es beinhaltet eine umfassende Beschreibung der Zusammensetzung, der physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie der verschiedenen Einteilungsmethoden von Kalkputz. Die unterschiedlichen Einteilungen erfolgen nach Mörtelgruppen, Bindemitteln, Zuschlagstoffen, Bearbeitungsverfahren und Anwendung (Innen- und Außenbereich). Die Ausführungen zu den Putzträgern und deren Ausführung, sowie die Darstellung typischer Schadensbilder (Rissbildungen etc.) und deren Ursachen bieten eine detaillierte Grundlage. Der Vergleich zwischen historischen und modernen Arbeitstechniken mit ihren jeweiligen Einsatzmöglichkeiten in Abhängigkeit von den Standortgegebenheiten rundet das Kapitel ab.
3. ANSTRICHE: Das Kapitel befasst sich eingehend mit der Beschichtung von Lehm- und Kalkputz. Es werden die Faktoren vor einer Beschichtung, wie Grundanstrichstoffe, Eindringtiefe und Beanspruchungsgruppen, erläutert. Die notwendigen Untergrundprüfungen für sowohl Lehm- als auch Kalkputz werden detailliert beschrieben. Die Kapitel behandelt geeignete Beschichtungssysteme, wobei eine Unterscheidung zwischen anorganischen (z.B. Kalkfarben, Silikatfarben) und organischen Bindemitteln (z.B. Kasein, Dispersionsfarben, Bitumen) vorgenommen wird. Die Ausführungen umfassen auch die Putzvorbehandlung und die verschiedenen Eigenschaften der einzelnen Anstrichstoffe. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der geeigneten Systeme ab.
4. ZU HISTORISCHEN UND MODERNEN ANSTRICHREZEPTUREN: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen zu verschiedenen historischen und modernen Anstrichrezepturen. Es werden Kalkanstriche, Kalkkaseinanstriche, moderne Kaseinwandfarben und Lehmfarben behandelt, und jeweils die spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche erläutert. Die einzelnen Rezepturen werden im Detail beschrieben, und es wird auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den historischen und modernen Varianten eingegangen.
Lehmputz, Kalkputz, Anstrichstoffe, Bausanierung, Neubau, Farbfassungen, historische Techniken, moderne Techniken, Materialeigenschaften, Raumklima, Schadensanalyse, Instandhaltung.
Die Arbeit befasst sich umfassend mit Putzarten (Lehm- und Kalkputz) und deren farblichen Fassungen auf Lehmuntergründen im Kontext von Bausanierung und Neubau. Sie untersucht die Eigenschaften der Putzarten, deren Anwendung, geeignete Beschichtungssysteme, historische und moderne Anstrichrezepturen sowie Schadensbilder und Instandhaltungsmaßnahmen.
Die Hausarbeit behandelt im Detail Lehmputz und Kalkputz. Für jeden Putztyp werden die Zusammensetzung, die physikalischen und chemischen Eigenschaften, verschiedene Arten und Untertypen, die Verarbeitung, typische Schäden und historische sowie moderne Arbeitstechniken beschrieben.
Der Abschnitt über Lehmputz umfasst die allgemeine Beschreibung und Zusammensetzung (früher und heute), Besonderheiten durch Zusatzmittel und Zuschlagstoffe, physikalische und chemische Eigenschaften (Trockenschwund, Abriebfestigkeit, Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, Diffusionsverhalten, Brandverhalten), konstruktive Schlussfolgerungen aus den Eigenschaften (plastisches Gestalten, Kantenschutz), Unterscheidung der Lehmputzarten, Vorbehandlung der Oberflächen, Anwendung in Abhängigkeit von der Schichtdicke, Schadensbilder und historische sowie moderne Arbeitstechniken inklusive der regionalen Abhängigkeit des Außen- und Innenraumklimas.
Die Behandlung des Kalkputzes ist analog zu der des Lehmputzes aufgebaut. Es werden allgemeine Zusammenhänge und Eigenschaften, die Einteilung des Kalkputzes, die Anwendung in Abhängigkeit von der Schichtdicke, Schäden an Kalkputz und historische sowie moderne Arbeitstechniken inklusive der regionalen Abhängigkeit des Außen- und Innenraumklimas behandelt.
Der Abschnitt über Anstrichstoffe konzentriert sich auf geeignete Beschichtungssysteme für Lehm- und Kalkputz. Es werden Faktoren vor der Beschichtung, notwendige Untergrundprüfungen, anorganische (z.B. Kalkfarben, Silikatfarben) und organische Bindemittel (z.B. Kasein, Dispersionsfarben, Bitumen) sowie die Putzvorbehandlung und die Eigenschaften der einzelnen Anstrichstoffe behandelt. Es gibt auch eine Zusammenfassung geeigneter Systeme.
Die Arbeit liefert detaillierte Informationen zu historischen und modernen Anstrichrezepturen, einschließlich Kalkanstriche, Kalkkaseinanstriche, moderne Kaseinwandfarben und Lehmfarben. Die spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche werden erläutert, und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen historischen und modernen Varianten werden hervorgehoben.
Die zentralen Themen sind die Eigenschaften und Anwendung von Lehmputz und Kalkputz, geeignete Anstrichstoffe für beide Putzarten, historische und moderne Anstrichrezepturen, Schadensbilder und Instandhaltung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Lehmputz, Kalkputz, Anstrichstoffe, Bausanierung, Neubau, Farbfassungen, historische Techniken, moderne Techniken, Materialeigenschaften, Raumklima, Schadensanalyse, Instandhaltung.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Eigenschaften verschiedener Putzarten (Lehm- und Kalkputz), ihrer Anwendung und der geeigneten Beschichtungssysteme zu vermitteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare