Diplomarbeit, 2001
75 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten der im Hochhausbau eingesetzten Schalungstechnik, insbesondere der Kletterschalungstechnik, darzustellen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Bauablaufvarianten und den damit verbundenen Anforderungen an die Schalung.
1 Einführung in die Aufgabenstellung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit und beschreibt die Herausforderungen des modernen Hochhausbaus im Kontext steigender Grundstückspreise und technischer Fortschritte. Es wird die Bedeutung effizienter Schalungstechnik für die Wirtschaftlichkeit von Hochhausprojekten hervorgehoben.
2 Grundlegende Bauablaufuntersuchung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Bauablaufvarianten im Hochhausbau. Es vergleicht Varianten, bei denen der Kern voraus klettert, Kernwand und Geschossdecke in einem Guss erstellt werden, oder das Geschoss komplett fertiggestellt wird. Die jeweilige Effizienz und die Auswirkungen auf die Schalungswahl werden diskutiert.
3 Kletterschalungen: Hier werden verschiedene Arten von Kletterschalungen detailliert beschrieben, darunter kranabhängige und selbstkletternde Systeme. Der Aufbau, die Funktionsweise und die jeweiligen Vor- und Nachteile der Systeme werden im Detail erläutert, inklusive einer Bewertung der einzelnen Varianten.
4 Praxisbeispiel Post-Tower: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Bauvorhaben, den Post-Tower, und analysiert die dort eingesetzte Schalungstechnik. Es bietet eine detaillierte Beschreibung des Bauablaufs, der verwendeten Schalungssysteme für Kerne und Decken, sowie eine Fotodokumentation zur Veranschaulichung.
5 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Deckensysteme: Im letzten beschriebenen Kapitel werden verschiedene Deckensysteme hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit verglichen. Anhand des Beispiels des diax-Towers werden die Systeme Peri Skydeck, Peri Multiflex, Dokaflex 1-2-4 und Deckentische VT hinsichtlich Materialkosten und Arbeitsaufwand bewertet.
Hochhausbau, Schalungstechnik, Kletterschalung, Bauablauf, Wirtschaftlichkeit, Deckensysteme, Kranabhängige Schalung, Selbstkletterschalung, Peri, Dokaflex, Post-Tower, diax-Tower.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Schalungstechnik im Hochhausbau, insbesondere mit Kletterschalungssystemen. Sie analysiert verschiedene Bauablaufvarianten, die jeweiligen Anforderungen an die Schalung und die Wirtschaftlichkeit verschiedener Deckensysteme.
Die Arbeit untersucht drei Hauptvarianten des Bauablaufs: 1) Der Kern klettert voraus; 2) Kernwand und Geschossdecke werden in einem Guss erstellt; 3) Das Geschoss wird komplett fertiggestellt bevor mit dem nächsten begonnen wird. Die Effizienz und Auswirkungen auf die Schalungswahl werden verglichen.
Die Arbeit beschreibt kranabhängige und selbstkletternde Schalungssysteme im Detail. Für selbstkletternde Systeme werden unterschiedliche Bauweisen wie Plattformen (System Peri ACS-P) und Galgenkonstruktionen (System Peri ACS-G) näher beleuchtet. Der Aufbau, die Funktionsweise und Vor- und Nachteile der Systeme werden bewertet.
Die Diplomarbeit analysiert den Bauablauf und die eingesetzte Schalungstechnik am Beispiel des Post-Towers. Die Beschreibung umfasst die verwendeten Schalungssysteme für Kerne und Decken sowie eine Fotodokumentation.
Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung umfasst die Systeme Peri Skydeck, Peri Multiflex, Dokaflex 1-2-4 und Deckentische VT. Der Vergleich basiert auf dem Beispiel des diax-Towers und berücksichtigt Materialkosten und Arbeitsaufwand.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten der im Hochhausbau eingesetzten Schalungstechnik, insbesondere der Kletterschalungstechnik, darzustellen und die verschiedenen Bauablaufvarianten und deren Anforderungen an die Schalung zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung verschiedener Deckensysteme.
Hochhausbau, Schalungstechnik, Kletterschalung, Bauablauf, Wirtschaftlichkeit, Deckensysteme, Kranabhängige Schalung, Selbstkletterschalung, Peri, Dokaflex, Post-Tower, diax-Tower.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung in die Aufgabenstellung, Grundlegende Bauablaufuntersuchung, Kletterschalungen, Praxisbeispiel Post-Tower und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Deckensysteme.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare