Examensarbeit, 2003
62 Seiten, Note: 2
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die aktuelle Diskussion um die Auswirkungen einer L-Carnitin-Substitution auf Ausdauer- und Fitness-Sportler. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema darzustellen und die Marketingstrategien von L-Carnitin-Produkten zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ergogenen Substanzen im Sport ein und hebt die Bedeutung von L-Carnitin als vermeintlichen "Fatburner" hervor. Sie beschreibt den Wunsch von Sportlern nach Leistungsverbesserung durch Nahrungsergänzungsmittel und die widersprüchlichen Informationen in Medien und wissenschaftlicher Literatur bezüglich L-Carnitin. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der tatsächlichen Wirksamkeit von L-Carnitin im Sport.
2. Was ist L-Carnitin?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung von L-Carnitin: seine Entdeckung, chemischen Eigenschaften, die Unterscheidung zu D-Carnitin, seine Rolle im Körper (Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien), die Biosynthese, die Aufnahme über die Nahrung, Resorption, Speicherung und Ausscheidung sowie die Folgen eines Mangels. Es bildet die wissenschaftliche Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit der Wirkung im Sport.
3. L-Carnitin im Sport: Dieses Kapitel analysiert die vermeintlichen Wirkmechanismen von L-Carnitin im Sport, seine Rolle als ergogene Substanz, und den möglichen Placebo-Effekt. Es präsentiert eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand, wobei verschiedene Studien zu den Auswirkungen von L-Carnitin auf Fettverbrennung, Leistungsfähigkeit, Laktatwerte und Muskelspeicherung ausführlich betrachtet werden. Die Zusammenfassung dieser Studien bildet den Kern dieses Kapitels und zeigt die kontroversen Ergebnisse auf.
4. Das Marketing-Produkt L-Carnitin: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vermarktung von L-Carnitin-Produkten, einschließlich Werbung, Übersicht der verfügbaren Präparate und einer Auswertung von Fragebögen zum Thema. Es analysiert die Strategien der Hersteller, um die Nachfrage nach diesen Produkten zu steigern und setzt dies in Relation zu den wissenschaftlichen Befunden aus Kapitel 3.
L-Carnitin, Ergogene Substanzen, Ausdauersport, Fitness, Fettverbrennung, Leistungsfähigkeit, wissenschaftliche Studien, Placebo-Effekt, Marketing, Nahrungsergänzungsmittel, Mitochondrien, Fettsäureoxidation.
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Wirkung von L-Carnitin-Substitution auf Ausdauer- und Fitness-Sportler. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und die Marketingstrategien von L-Carnitin-Produkten.
Die Arbeit behandelt die Wirkmechanismen von L-Carnitin im Körper, seine Wirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit, die Auswertung wissenschaftlicher Studien, das Marketing und die Werbung von L-Carnitin-Produkten sowie die Bewertung der Effektivität von L-Carnitin-Supplementation. Sie umfasst auch die chemischen Eigenschaften von L-Carnitin, seine Biosynthese, Aufnahme, Speicherung und Ausscheidung im Körper, sowie die Folgen eines Mangels.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich L-Carnitin tatsächlich auf die sportliche Leistung aus, und wie werden diese Wirkungen im Marketing dargestellt?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Was ist L-Carnitin?, L-Carnitin im Sport, Das Marketing-Produkt L-Carnitin und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer grundlegenden Einführung in L-Carnitin und endend mit einer Analyse des Marketings dieser Substanz.
Die in der Arbeit ausgewerteten Studien zeigen kontroverse Ergebnisse. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Studien keinen eindeutigen positiven Effekt von L-Carnitin auf die Fettverbrennung, die Leistungsfähigkeit, die Laktatwerte oder die Muskelspeicherung belegen konnten.
Die Arbeit analysiert die Marketingstrategien der Hersteller von L-Carnitin-Produkten, vergleicht diese mit den wissenschaftlichen Befunden und untersucht die Werbung und die verfügbaren Präparate. Ein Fragebogen wurde eingesetzt um die Wahrnehmung von L-Carnitin zu untersuchen.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Nutzen von L-Carnitin für Sportler, wie er in der Werbung oft dargestellt wird, wissenschaftlich nicht ausreichend belegt ist. Die positiven Effekte könnten teilweise auf den Placebo-Effekt zurückzuführen sein.
Schlüsselbegriffe sind: L-Carnitin, Ergogene Substanzen, Ausdauersport, Fitness, Fettverbrennung, Leistungsfähigkeit, wissenschaftliche Studien, Placebo-Effekt, Marketing, Nahrungsergänzungsmittel, Mitochondrien, Fettsäureoxidation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare