Diplomarbeit, 2002
96 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Einführung von Dokumentenmanagement-Systemen (DMS) in Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte eines DMS, von der Definition und den rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur praktischen Implementierung und den damit verbundenen Herausforderungen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die durch den Einsatz von Dokumentenmanagement-Systemen adressiert werden soll. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
2 Wesen des Dokumentenmanagements: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Dokumentenmanagements, beleuchtet seine historische Entwicklung und beschreibt die verschiedenen Arten von Dokumenten (NCI und CI-Dokumente), deren Lebenszyklus und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte. Es werden die Vorteile eines DMS herausgestellt und die verschiedenen Komponenten sowie Anforderungskriterien eines solchen Systems detailliert erklärt. Der Prozess der Dokumentenaufnahme, vom manuellen Scannen bis zur Archivierung, wird Schritt für Schritt erläutert. Abschließend werden der Dokumentenzugriff, inklusive Retrieval und Versionsverwaltung, sowie die Einbindung von Workflow-Komponenten und deren Vorteile beschrieben.
3 Einführung in ein Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Einführung eines DMS in ein Unternehmen. Es umfasst die Projektplanung mit der Definition strategischer und operativer Ziele, die Projektdurchführung mit den einzelnen Phasen (Informationsphase, Vorstudie, Verfeinerung der Studie, Produktauswahl, Einführung), die Wartung und Pflege des Systems und die Aufnahme von Altdokumenten, unter Berücksichtigung verschiedener Strategien. Abschließend werden mögliche Fehlerquellen bei der Einführung eines DMS, wie die Unterschätzung der Tragweite oder mangelnde Kommunikation, angesprochen.
4 DMS und Workflow anhand des Beispiels Lotus Domino.Doc: Dieses Kapitel untersucht die Funktionalität von Lotus Domino.Doc als Beispiel für ein Dokumentenmanagement- und Workflowsystem. Es analysiert Notes als Client-Server-System, die Funktionsweise des Systems (Zugriff, Check-in/Check-out, Retrieval, Workflow-Komponenten) und zusätzliche Module wie den Imaging Client und das Archiv- und Speichersystem. Die Darstellung dient der Veranschaulichung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte.
Dokumentenmanagement, Dokumentenmanagement-System (DMS), Workflow-Management-System (WFMS), Archivierung, Lotus Domino.Doc, Rechtliche Aspekte, Einführung, Projektplanung, Unternehmen, Datenmanagement, Informationsmanagement
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Einführung von Dokumentenmanagement-Systemen (DMS) in Unternehmen. Sie behandelt die Definition und rechtlichen Rahmenbedingungen von DMS, die praktische Implementierung, die damit verbundenen Herausforderungen und zukünftige Trends. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse von Lotus Domino.Doc als Beispielsystem.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Komponenten von DMS, rechtliche Aspekte und Anforderungen, Prozess der DMS-Einführung, praktische Anwendung am Beispiel Lotus Domino.Doc, und zukünftige Trends im Bereich DMS. Detailliert werden die Historie des Dokumentenmanagements, verschiedene Dokumententypen (NCI und CI), der Lebenszyklus von Dokumenten, Archivierung, Workflow-Integration, Projektplanung und mögliche Fehlerquellen bei der Einführung behandelt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Wesen des Dokumentenmanagements, Einführung in ein Unternehmen, DMS und Workflow anhand des Beispiels Lotus Domino.Doc und Ausblicke und Trends des DMS. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer grundlegenden Definition und der historischen Entwicklung bis hin zur praktischen Anwendung und zukünftigen Entwicklungen.
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Dokumentenmanagements, erläutert seine historische Entwicklung, beschreibt verschiedene Dokumententypen (NCI und CI-Dokumente), ihren Lebenszyklus und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte (Normen, Steuer- und handelsrechtliche Vorgaben, AO). Es werden die Vorteile eines DMS, seine Komponenten und Anforderungskriterien, der Prozess der Dokumentenaufnahme (manuelle Erfassung, Indizieren, Texterkennung, Archivierung), der Dokumentenzugriff (Retrieval, Check-in/Check-out, Versionsverwaltung) und die Einbindung von Workflow-Komponenten detailliert beschrieben.
Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der DMS-Einführung in Unternehmen, einschließlich Projektplanung (strategische und operative Ziele, Projektteam, Meilensteine), Projektdurchführung (Informationsphase, Vorstudie, Produktauswahl, Einführung), Wartung und Pflege, Aufnahme von Altdokumenten und mögliche Fehlerquellen (Unterschätzung der Tragweite, mangelnde Anforderungsbeschreibung, Kommunikationsschwächen).
Kapitel 4 analysiert Lotus Domino.Doc als Beispiel für ein DMS und Workflow-System. Es untersucht Notes als Client-Server-System, die Funktionsweise (Zugriff, Check-in/Check-out, Retrieval, Aktivitätenprotokoll, Workflow-Komponenten) und zusätzliche Module (Imaging Client, Archiv- und Speichersystem). Dies dient der Veranschaulichung der zuvor beschriebenen Konzepte.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dokumentenmanagement, Dokumentenmanagement-System (DMS), Workflow-Management-System (WFMS), Archivierung, Lotus Domino.Doc, Rechtliche Aspekte, Einführung, Projektplanung, Unternehmen, Datenmanagement, Informationsmanagement.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Dokumentenmanagements, einschließlich Normen, steuer- und handelsrechtlicher Vorgaben, der neuen Abgabenordnung (AO) und der Archivierung von E-Mails im Sinne der AO. Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen werden ebenfalls angesprochen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare