Diplomarbeit, 2005
99 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Entwicklung regionaler Branchencluster im Raum Jena. Sie analysiert die Identifikation und Charakterisierung von Clustern anhand zweier Beispiele: der optischen Industrie in Jena und der keramischen Industrie im Saale-Holzland-Kreis.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der regionalen Branchencluster ein, beschreibt den Untersuchungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit. Zudem wird der Begriff „Cluster“ definiert.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Clusteransätzen, wobei insbesondere die Modelle von Porter und Brenner im Detail beleuchtet werden. Die Stärken und Schwächen beider Ansätze werden gegenübergestellt und die Einflussmöglichkeiten politischer Entscheidungsträger auf die Clusterbildung werden diskutiert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Instrumenten zur Identifizierung und Analyse von regionalen Branchenclustern. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren vorgestellt, die für die Untersuchung von Clusterformationen relevant sind.
Das vierte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der beiden untersuchten Branchen: der optischen Industrie in Jena und der keramischen Industrie im Saale-Holzland-Kreis. Die Entstehung und Entwicklung beider Branchen werden in einem historischen Kontext betrachtet.
Im fünften Kapitel werden die beiden Branchencluster anhand der entwickelten Analysemethoden untersucht. Es werden die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen präsentiert und interpretiert. Die Untersuchung des WZ 334 (Herstellung von optischen und fotografischen Geräten) und des WZ 262 (Herstellung von keramischen Erzeugnissen) liefert konkrete Einblicke in die Clusterstruktur und -dynamik im Raum Jena.
Regionale Branchencluster, Clusteranalyse, Porter-Modell, Brenner-Modell, optische Industrie, keramische Industrie, Jena, Saale-Holzland-Kreis, Standortquotient, Lokalisationsquotient, Gini-Koeffizient, Portfolio-Analyse, Strukturkomponenten-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare