Diplomarbeit, 2002
75 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die konzeptionellen Rahmenbedingungen für die Schaffung eines Pflegezentrums für Demenzkranke. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Erkrankung Demenz, der Bedürfnisse der Betroffenen und der notwendigen sozialpädagogischen und therapeutischen Maßnahmen zu entwickeln. Die Arbeit soll als Grundlage für die Planung und Gestaltung eines solchen Pflegezentrums dienen.
Vorwort: Das Vorwort beginnt mit einem Gedicht von Rainer Maria Rilke, das den Verlust der vertrauten Welt durch Demenz symbolisiert. Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen mit Demenzkranken und betont die Notwendigkeit von Wissen und Verständnis für eine erfolgreiche Betreuung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Themas hervor und verweist auf den Bedarf an spezialisierten Pflegeeinrichtungen für Demenzkranke.
Diagnose: Demenz: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Demenz. Es umfasst die Begriffsklärung, verschiedene Demenzformen, Entstehungsmechanismen, den Verlauf der Erkrankung in verschiedenen Stadien, und die Vorstellung relevanter Testverfahren wie MWT-B, MMSE und den Uhrentest zur Diagnose.
Die Epidemiologie der Demenz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Häufigkeit (Prävalenz und Inzidenz) von Demenz, betrachtet geschlechtsspezifische Unterschiede und analysiert die demografische Entwicklung im Kontext des steigenden Anteils älterer Menschen in der Bevölkerung, was die Bedeutung von angemessenen Pflegeeinrichtungen unterstreicht.
Der Alltag von Demenzkranken: Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Einblick in den Alltag von Demenzkranken, beschreibt spezifische Verhaltensweisen wie Aggressivität, Angst, Antriebslosigkeit, Kommunikationsprobleme und Bewegungsdrang. Es legt zudem Grundregeln für die Betreuung fest und informiert über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und ihre Angehörigen.
Sozialpädagogische Handlungsfelder und therapeutische Betreuungsmöglichkeiten bei der Arbeit mit Demenzkranken: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene sozialpädagogische und therapeutische Ansätze im Umgang mit Demenzkranken. Es behandelt lerntheoretische Ansätze wie ROT, SET und Erinnerungstherapie, sowie den verstehenden Umgang durch Validation, Biographiearbeit und Angehörigenarbeit. Zusätzlich werden begleitende Angebote wie basale Stimulation und Kunst-/Musiktherapie vorgestellt.
Strukturelle Anforderungen an den institutionellen Wohn- und Lebensraum von Demenzkranken. Milieu Gestaltung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die strukturellen Anforderungen an ein Pflegezentrum für Demenzkranke. Es behandelt verschiedene Betreuungsmodelle und die Anforderungen an das architektonische Milieu, inklusive Gestaltungsprinzipien für eine demenzfreundliche Umgebung.
Demenz, Pflegezentrum, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Therapie, Validation, Biographiearbeit, Angehörigenarbeit, Milieu Gestaltung, Demenzfreundliche Umgebung, ROT, SET, Erinnerungstherapie, basale Stimulation, Epidemiologie, Prävalenz, Inzidenz.
Die Diplomarbeit untersucht die konzeptionellen Rahmenbedingungen für die Schaffung eines Pflegezentrums für Demenzkranke. Sie bietet ein umfassendes Verständnis der Erkrankung Demenz, der Bedürfnisse der Betroffenen und der notwendigen sozialpädagogischen und therapeutischen Maßnahmen. Die Arbeit dient als Grundlage für die Planung und Gestaltung eines solchen Pflegezentrums.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Diagnose und Verlauf von Demenz, Epidemiologie und demografische Entwicklung der Demenz, Alltag und spezifische Bedürfnisse von Demenzkranken, sozialpädagogische und therapeutische Handlungsansätze sowie die Gestaltung eines demenzfreundlichen Wohn- und Lebensraums.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Testverfahren zur Diagnose von Demenz, darunter der Mehrfachwahl-Wortschatztest (MWT-B), die Mini-Mental State-Examination (MMSE) und der Uhrentest.
Die Arbeit gibt einen detaillierten Einblick in den Alltag von Demenzkranken, beschreibt typische Verhaltensweisen (Aggressivität, Angst, Antriebslosigkeit, Kommunikationsprobleme, Bewegungsdrang) und erläutert Grundregeln für die Betreuung. Zusätzlich werden finanzielle Hilfsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige vorgestellt.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Ansätze, darunter lerntheoretische Ansätze wie Realitäts-Orientierungs-Training (ROT), Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET) und Erinnerungstherapie. Weiterhin werden der verstehende Umgang durch Validation, Biographiearbeit und Angehörigenarbeit behandelt. Zusätzliche begleitende Angebote wie basale Stimulation und Kunst-/Musiktherapie werden vorgestellt.
Die Arbeit beschreibt strukturelle Anforderungen an ein Pflegezentrum für Demenzkranke, verschiedene Betreuungsmodelle und die Anforderungen an das architektonische Milieu, inklusive Gestaltungsprinzipien für eine demenzfreundliche Umgebung.
Die Arbeit behandelt die Häufigkeit von Demenz (Prävalenz und Inzidenz), geschlechtsspezifische Unterschiede und die demografische Entwicklung im Kontext des steigenden Anteils älterer Menschen in der Bevölkerung.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, beginnend mit dem Vorwort und der Einleitung, über die Diagnose und den Verlauf der Demenz, die Epidemiologie, den Alltag von Demenzkranken, sozialpädagogische und therapeutische Ansätze, bis hin zu den strukturellen Anforderungen an den Wohnraum und einer Schlussbemerkung.
Schlüsselwörter sind: Demenz, Pflegezentrum, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Therapie, Validation, Biographiearbeit, Angehörigenarbeit, Milieu Gestaltung, Demenzfreundliche Umgebung, ROT, SET, Erinnerungstherapie, basale Stimulation, Epidemiologie, Prävalenz, Inzidenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare