Diplomarbeit, 2006
39 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht das Wesen der Budgetierung als Instrument des operativen Controllings. Das Hauptziel ist die Erläuterung des strukturellen Aufbaus der klassischen Budgetierung. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Budgetierungsprozesses in seinen einzelnen Phasen.
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Budgetierung ein und beschreibt die unterschiedlichen Reaktionen auf Budgetierungsprozesse bei Managern und Mitarbeitern. Sie hebt die Bedeutung des Budgets als Führungsinstrument hervor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, welche auf der Erläuterung des Wesens und der grundlegenden Aspekte der klassischen Budgetierung liegt. Der Fokus liegt auf dem strukturellen Aufbau des Budgetierungssystems. Die Arbeit ist in fünf Abschnitte gegliedert, wobei jeder Abschnitt einen spezifischen Aspekt der Budgetierung beleuchtet.
B. Wesen der Budgetierung: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen der Budgetierung dar. Es differenziert zwischen den Begriffen "Controlling" und "Planung," wobei die verschiedenen Planungsebenen (strategisch, taktisch, operativ) abgegrenzt und in den Kontext des Controllings eingeordnet werden. Anschließend werden die Begriffe "Budget" und "Budgetierung" definiert und differenziert, wobei die unterschiedlichen Auffassungen in der Literatur diskutiert werden. Es wird auf den Ursprung der Begriffe im öffentlichen Sektor eingegangen und verschiedene, breiter gefasste Definitionen des Budgets im Kontext der betrieblichen Planung vorgestellt, die das Budget als Schnittstelle zwischen langfristiger Planung und kurzfristigen Vorgaben positionieren.
C. Phasen der Budgetierung: Dieser Abschnitt beschreibt den dreistufigen Budgetierungsprozess: Die Budgetvorplanung, die Budgeterstellung und die Budgetkontrolle mit anschließender Abweichungsanalyse. Die Budgeterstellung wird detailliert behandelt, inklusive der Erläuterung verschiedener Verfahren und der Struktur des Unternehmensgesamtbudgets. Die verschiedenen Teilbudgets (Vertrieb, Produktion, Beschaffung, Verwaltung, Forschung & Entwicklung, Investitionen) werden vorgestellt und ihre Zusammenhänge erläutert. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Budgetkontrolle mit dem Prozess der Abweichungsanalyse, einschließlich der Identifizierung von Ursachen, Definition von Toleranzgrenzen und Festlegung von Verantwortlichkeiten für Korrekturmaßnahmen.
D. Kritische Anmerkung zur Budgetierung: Dieses Kapitel widmet sich den Schwachstellen der klassischen Budgetierung und präsentiert alternative Ansätze. Es beleuchtet die Probleme und Herausforderungen der traditionellen Budgetierung, die zu Ineffizienzen und Motivationsverlusten führen können. Die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wird im Kontext der klassischen Budgetierung diskutiert, um diese kritischen Aspekte der Budgetierung hervorzuheben und Verbesserungsalternativen aufzuzeigen.
Budgetierung, operatives Controlling, Planung, Budget, Budgeterstellung, Budgetkontrolle, Abweichungsanalyse, Teilbudgets, Schwachstellen, Alternativen.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Budgetierung im operativen Controlling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des klassischen Budgetierungsprozesses in seinen drei Phasen: Vorplanung, Erstellung und Kontrolle.
Das Dokument behandelt die begrifflichen Grundlagen der Budgetierung, unterscheidet zwischen Controlling und Planung, definiert die Begriffe „Budget“ und „Budgetierung“, beschreibt die Funktionen der Budgetierung, analysiert die Phasen des Budgetierungsprozesses, erläutert verschiedene Budgettypen und -verfahren (einschließlich Teilbudgets wie Vertriebs-, Produktions-, Beschaffungs-, Verwaltungs-, Forschungs- und Entwicklungsbudget sowie Investitionsbudget), und diskutiert kritische Aspekte und Alternativen zur klassischen Budgetierung.
Der Budgetierungsprozess wird in drei Phasen unterteilt: die Budgetvorplanung, die Budgeterstellung und die Budgetkontrolle mit anschließender Abweichungsanalyse. Die Budgeterstellung umfasst verschiedene Verfahren und die Erstellung von Teilbudgets. Die Budgetkontrolle beinhaltet den Kontrollprozess, die Abweichungsanalyse (Ursachen, Arten, Toleranzgrenzen, Korrekturmaßnahmen) und die Festlegung von Verantwortlichkeiten.
Das Dokument beschreibt verschiedene Teilbudgets, die im Rahmen des Gesamt-Budgets erstellt werden: Vertriebsbudget, Produktionsbudget, Beschaffungsbudget, Verwaltungskostenbudget, Forschungs- und Entwicklungsbudget und Investitionsbudget. Die Zusammenhänge zwischen diesen Teilbudgets werden ebenfalls erläutert.
Das Dokument beleuchtet Schwachstellen der klassischen Budgetierung, die zu Ineffizienzen und Motivationsverlusten führen können. Es diskutiert die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit und zeigt alternative Ansätze zur klassischen Budgetierung auf.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Budgetierung, operatives Controlling, Planung, Budget, Budgeterstellung, Budgetkontrolle, Abweichungsanalyse, Teilbudgets und Alternativen zur klassischen Budgetierung.
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des betrieblichen Controllings und der Unternehmensführung, die sich mit dem Thema Budgetierung auseinandersetzen. Es eignet sich als Einführung in die Thematik und bietet einen strukturierten Überblick über die wesentlichen Aspekte der Budgetierung.
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Wesen der Budgetierung, Phasen der Budgetierung, Kritische Anmerkung zur Budgetierung, Zusammenfassung), welche einen detaillierten Einblick in den jeweiligen Inhalt bieten. Das ausführliche Inhaltsverzeichnis hilft bei der Navigation zu den spezifischen Themenbereichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare