Wissenschaftlicher Aufsatz, 2006
13 Seiten
Der Text befasst sich mit der zunehmenden Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache und analysiert die Ursachen dieses Phänomens. Er untersucht, wie sich diese Entwicklung im Alltag, in der Wissenschaft und in der Wirtschaft bemerkbar macht. Des Weiteren werden Maßnahmen zum Schutz der deutschen Sprache in Frankreich beleuchtet und die Notwendigkeit eines vergleichbaren Gesetzes in Deutschland diskutiert.
Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Unterwanderung der deutschen Sprache durch Anglizismen und die wachsende Kritik an dieser Entwicklung. Es wird darauf hingewiesen, dass das Englische oft als Statussymbol in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt wird.
Dieses Kapitel analysiert die Präsenz von Anglizismen im Alltag, insbesondere in der Werbung, im Einzelhandel und im öffentlichen Raum. Es werden Beispiele für die Verwendung von Anglizismen in Werbesprüchen, Geschäftsnamen und Verkehrsanweisungen gegeben.
In diesem Kapitel wird der Einfluss von Anglizismen auf die Bereiche Wissenschaft und Wirtschaft untersucht. Es werden zahlreiche Fachbegriffe aus dem Englischen genannt, die in deutschen Hochschulen und Unternehmen verwendet werden.
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für die Zunahme von Anglizismen. Es werden die Rolle der Schule und des Elternhauses, sowie die Sprachloyalität der deutschen Eliten als Gründe für diese Entwicklung diskutiert.
Dieses Kapitel stellt die Maßnahmen Frankreichs zum Schutz der französischen Sprache vor. Es werden die Strategien und Gesetze Frankreichs zur Wahrung der sprachlichen Identität beleuchtet.
Dieses Kapitel beleuchtet die Argumente für und gegen die Einführung eines Gesetzes zum Schutz der deutschen Sprache. Es werden die potenziellen Vor- und Nachteile eines solchen Gesetzes diskutiert.
Anglizismen, Sprachwandel, Sprachpolitik, Sprachschutz, deutsche Sprache, Englische Sprache, Globalisierung, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Frankreich, Deutschland, Sprachloyalität, Statussymbol.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare