Diplomarbeit, 2005
63 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit analysiert kritisch das Konzept des E-Procurement und dessen Anwendbarkeit auf die Celini GmbH. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile eines elektronischen Beschaffungssystems im Kontext des traditionellen Einkaufs aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Celini GmbH zu formulieren.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der elektronischen Beschaffung (E-Procurement) ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es legt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Untersuchung dar, die sich auf eine kritische Analyse des E-Procurement konzentriert und dessen Anwendung bei der Celini GmbH bewertet.
2. Der traditionelle Einkauf: Dieses Kapitel beschreibt den traditionellen Einkaufsprozess, seine Abläufe und Strukturen. Es dient als Basis für den Vergleich mit dem E-Procurement und hebt die Stärken und Schwächen des konventionellen Systems hervor. Der Fokus liegt hier auf der Darstellung des Status quo, bevor die Vorteile der elektronischen Beschaffung betrachtet werden.
3. Konzept des E-Procurement: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des E-Procurement umfassend. Es werden Begrifflichkeiten abgegrenzt, wesentliche Merkmale und Funktionen des Systems detailliert beschrieben, und die Integration von E-Procurement-Systemen in bestehende Unternehmensprozesse wird beleuchtet. Die verschiedenen Funktionen, wie Lieferantenauswahl, Preisbildung und Katalogmanagement, werden einzeln untersucht und ihre Bedeutung für die Effizienzsteigerung im Einkauf hervorgehoben.
4. E-Procurement-Lösungen in der Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung von E-Procurement. Es untersucht die Verbreitung, identifiziert Schwierigkeiten bei der Implementierung und analysiert die Vor- und Nachteile von E-Procurement-Lösungen im Vergleich zu traditionellen Methoden. Die Darstellung realer Erfahrungen und Herausforderungen soll ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Grenzen von E-Procurement liefern.
5. Kritische Analyse des E-Procurement für die Firma Celini GmbH: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert die spezifischen Gegebenheiten des Einkaufs bei der Celini GmbH, untersucht die Voraussetzungen für eine erfolgreiche E-Procurement-Implementierung und bewertet die potenziellen Vorteile und Nachteile für das Unternehmen. Eine detaillierte Durchführbarkeitsanalyse und konkrete Handlungsempfehlungen für die Celini GmbH runden dieses Kapitel ab.
E-Procurement, elektronische Beschaffung, traditioneller Einkauf, Celini GmbH, Lieferantenmanagement, Preisbildung, Kostenoptimierung, Informationstechnologie, Integration, Durchführbarkeitsanalyse, Handlungsempfehlungen.
Die Diplomarbeit analysiert kritisch das Konzept des E-Procurement und dessen Anwendbarkeit auf die Firma Celini GmbH. Sie vergleicht den traditionellen Einkauf mit E-Procurement, zeigt Vor- und Nachteile auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Celini GmbH.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Vergleich traditioneller Einkauf und E-Procurement, Analyse der Funktionen und Merkmale von E-Procurement-Systemen, Bewertung der Praktikabilität von E-Procurement für die Celini GmbH, Identifizierung von Herausforderungen bei der Implementierung von E-Procurement und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Celini GmbH.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einführung, Traditioneller Einkauf, Konzept des E-Procurement (inkl. Unterkapiteln zu Begriffsabgrenzungen, Merkmalen, Integration und Funktionen wie Lieferantenauswahl, Preisbildung, Content und Katalogmanagement), E-Procurement-Lösungen in der Praxis (inkl. Verbreitung, Schwierigkeiten und Vor-/Nachteile), Kritische Analyse des E-Procurement für die Celini GmbH (inkl. Einkaufsprozess bei Celini GmbH, Voraussetzungen, Vor-/Nachteile, Durchführbarkeitsanalyse und Handlungsempfehlungen) und Schlussbetrachtung.
Dieses Kapitel erklärt umfassend das E-Procurement-Konzept, grenzt Begriffe ab, beschreibt Merkmale und Funktionen detailliert und beleuchtet die Integration in Unternehmensprozesse. Die einzelnen Funktionen wie Lieferantenauswahl, Preisbildung und Katalogmanagement werden untersucht und ihre Bedeutung für die Effizienzsteigerung hervorgehoben.
Das Kapitel analysiert den Einkaufsprozess der Celini GmbH, untersucht die Voraussetzungen für E-Procurement, bewertet die potenziellen Vor- und Nachteile und führt eine detaillierte Durchführbarkeitsanalyse durch. Es endet mit konkreten Handlungsempfehlungen für das Unternehmen.
Schlüsselwörter sind: E-Procurement, elektronische Beschaffung, traditioneller Einkauf, Celini GmbH, Lieferantenmanagement, Preisbildung, Kostenoptimierung, Informationstechnologie, Integration, Durchführbarkeitsanalyse, Handlungsempfehlungen.
Die Zielsetzung ist die kritische Analyse des E-Procurement-Konzepts und dessen Anwendbarkeit auf die Celini GmbH. Die Arbeit soll Vor- und Nachteile eines elektronischen Beschaffungssystems im Kontext des traditionellen Einkaufs aufzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Celini GmbH liefern.
Die Diplomarbeit enthält eine detaillierte Durchführbarkeitsanalyse, deren spezifische Ergebnisse im Text selbst nachzulesen sind. Die Analyse bewertet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung von E-Procurement bei der Celini GmbH.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare