Examensarbeit, 2019
113 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von Achtsamkeit in der Sekundarstufe I. Die Zielsetzung ist es, den theoretischen Hintergrund der Achtsamkeit aufzuzeigen, ihre Relevanz für die Schule zu beleuchten und praxisrelevante Aspekte zu erörtern. Dazu werden verschiedene Schulprogramme vorgestellt und kritisch betrachtet.
Kapitel 1 legt die Grundlage der Arbeit und definiert den Forschungsgegenstand. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Rahmen der Achtsamkeit. Es werden die historische Entwicklung, verschiedene Definitionen, die Praxis und die Wirkmechanismen von Achtsamkeit behandelt. Kapitel 3 setzt sich mit dem institutionellen Kontext der Schule auseinander. Es werden der Bildungs- und Erziehungsauftrag, Funktionen und Probleme der Schule beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der pädagogischen Relevanz von Achtsamkeit in der Schule. Es werden verschiedene Schulprogramme vorgestellt und deren Forschungsstand diskutiert. Abschließend werden praktische Herausforderungen und Beispiele der Achtsamkeitsarbeit in der Schule dargestellt.
Achtsamkeit, Schule, Sekundarstufe I, Bildung, Erziehung, Achtsamkeitsbasierte Interventionen, Schulprogramme, Learning to BREATHE, MindUP, Mindfulness in Schools Project, Achtsamkeit in der Schule (AISCHU)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare