Bachelorarbeit, 2019
72 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Phänomen Bullying im Kontext der Volksschule und analysiert dessen Ursachen, Folgen und mögliche Lösungsansätze. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für Bullying in der Volksschule zu entwickeln und konkrete präventive sowie intervenierende Maßnahmen aufzuzeigen, die von Volksschullehrer/innen im Klassenraum umgesetzt werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Bullying, der Abgrenzung zu anderen Formen des Konflikts sowie der Darstellung von Prävalenzen. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung von Bullying unter Berücksichtigung von familiären, personalen und schulischen Risikofaktoren. Die verschiedenen Rollen innerhalb des Bullying-Prozesses und die Folgen von Bullying in der Schulzeit werden ebenfalls analysiert. In Kapitel 3 werden verschiedene präventive und intervenierende Maßnahmen zur Bekämpfung von Bullying vorgestellt. Es wird auf das Olweus-Konzept eingegangen und der Schwerpunkt auf die Rolle der Lehrperson und die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Schüler/innen gelegt.
Bullying, Volksschule, Prävention, Intervention, Sozialkompetenz, Olweus-Konzept, Lehrerrolle, Risikofaktoren, Folgen von Bullying, Interventionsstrategien, pädagogische Maßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare