Bachelorarbeit, 2019
82 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Folgen der Digitalisierung auf die etablierten Strukturen der Filmindustrie und analysiert das Geschäftsmodell "Video-on-Demand" im Kontext dieser Veränderungen. Ziel ist es, die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die traditionellen Verwertungsstrukturen der Filmindustrie zu beleuchten und die Strategien des VoD-Weltmarktführers Netflix zu analysieren. Die Arbeit verknüpft aktuelle Erkenntnisse und Vorhaben von VoD-Anbietern mit Instrumenten des strategischen Controllings, um ein umfassendes Bild der Veränderungen in der Filmindustrie zu zeichnen.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und definiert die Forschungsfrage. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise, die zur Beantwortung der Forschungsfrage angewandt wird. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der Folgen der Digitalisierung auf die Filmindustrie. Es stellt die traditionellen Produktions- und Verwertungsstrukturen der Filmindustrie vor und untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Strukturen. Insbesondere wird das Geschäftsmodell "Video-on-Demand" und der Einfluss der VoD-Anbieter auf die Filmindustrie analysiert.
Das dritte Kapitel analysiert das Geschäftsmodell "Video-on-Demand" am Beispiel von Netflix. Es werden die Erfolgsfaktoren des Netflix-Modells, das "7K-Prinzip" und die Netflix-Plattform untersucht. Das Kapitel stellt die Strategien von Netflix vor und vergleicht das Netflix-Modell mit anderen VoD-Anbietern.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse und diskutiert die Folgen der Digitalisierung für die Filmindustrie. Es untersucht die Auswirkungen des Geschäftsmodells "Video-on-Demand" und beleuchtet die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Filmindustrie.
Digitalisierung, Filmindustrie, Video-on-Demand, Netflix, Streaming, Geschäftsmodell, Strategisches Controlling, Verwertungsstrukturen, Marktmacht, Big Six, 7K-Prinzip, Algorithmus, Plattform, Benutzeroberfläche, Chancen, Risiken, Zukunft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare