Bachelorarbeit, 2013
64 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Mediennutzung von internationalen Studierenden und deren Zusammenhang mit Integration. Die Arbeit untersucht, inwiefern Medien die Integration von Bildungsmigranten in Deutschland unterstützen und welche Rolle Medien in diesem Prozess spielen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Migration und Integration in den Kontext der heutigen Gesellschaft stellt. Anschließend wird der Begriff der Integration aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Die Relevanz von Medien im Integrationsprozess wird im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei verschiedene Theorien der Medienwirkung und die Bedeutung von Mehrheits- und Ethnomedien im Kontext der Integration erläutert werden. Das dritte Kapitel widmet sich der explorativen Studie, die sich mithilfe einer Online-Umfrage mit der Mediennutzung von internationalen Studierenden befasst. Die Ergebnisse der Studie werden analysiert und in Bezug auf die Forschungsfragen diskutiert. Die Ergebnisse der Studie dienen als Grundlage für die Schlussfolgerungen im Fazit.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Mediennutzung, Integration, Internationalisierung, Bildungsmigration, Ethnomedien, Mehrheitsmedien, mediale Darstellung von Migranten, Integrationsindikatoren und empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare